Aktuelle Veranstaltungen
Der Rahlstedter Kulturverein lädt alle Kinder und Jugendlichen zum
Clown-Workshop am 26.11 und 10.12. jeweils von 15-18 Uhr ein.
Der Eintritt ist frei.
Bitte meldet Euch bei info@clown-peppa.de an.

Vergangene Veranstaltungen
Mittwoch, 22. September 2021, 18.00 Uhr
Historischer Rundgang auf Plattdeutsch
Im Rahmen der Ausstellung „Zuhause“ bietet Werner Jansen gemeinsam mit Siegfried Rutzen einen historischen Rundgang auf Plattdeutsch an. Werner Jansen ist Mitglied des Rahlstedter Kulturvereins und Verantwortlicher des Rahlstedter Jahrbuchs. Siegfried Rutzen ist vom Museumsdorf Volksdorf, ein passionierter Plattschnacker und geboren auf einem der ehemaligen sieben Bauernhöfe von Meiendorf. Gemeinsam führen sie interessierte Besucher*innen durch das ehemalige Bauerndorf und zeigen dessen Verwandlung während des Baubooms in den 1960er Jahren. Fragen beantworten die beiden Experten der Lokalgeschichte gerne.
Die Durchführung der Ausstellung „Zuhause“ und des Rahmenprogramms wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Neustart Kultur.
Kosten: 5 €, Anmeldung unter 040 – 67 89 122 oder kontakt@bim-hamburg.de erforderlich.
Historische Radtour mit Werner Jansen am 16.09.2021
18 Uhr
Im Rahmen der Ausstellung „Zuhause“ bietet Werner Jansen eine historische Fahrradtour an. Er ist Mitglied des Rahlstedter Kulturvereins und Verantwortlicher des Rahlstedter Jahrbuchs, und kennt sich bestens mit der lokalen Geschichte des Stadtteils aus. Bei der Radtour erfahren neugierige Besucher*innen Spannendes über die Geschichte des ehemaligen Bauerndorfes. Wo ist denn hier der Ortskern? Oder wie war das Leben vor dem Bauboom der 1960er?
Die Durchführung der Ausstellung „Zuhause“ und des Rahmenprogramms wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Neustart Kultur.
Kosten: 5 €, Anmeldung unter 040 – 67 89 122 oder kontakt@bim-hamburg.de erforderlich
Historischer Rundgang auf Plattdeutsch am 18.09.2021
11 Uhr
Im Rahmen der Ausstellung „Zuhause“ bietet Werner Jansen gemeinsam mit Siegfried Rutzen einen historischen Rundgang auf Plattdeutsch an. Werner Jansen ist Mitglied des Rahlstedter Kulturvereins und Verantwortlicher des Rahlstedter Jahrbuchs. Siegfried Rutzen ist vom Museumsdorf Volksdorf, ein passionierter Plattschnacker und geboren auf einem der ehemaligen sieben Bauernhöfe von Meiendorf. Gemeinsam führen sie interessierte Besucher*innen durch das ehemalige Bauerndorf und zeigen dessen Verwandlung während des Baubooms in den 1960er Jahren. Fragen beantworten die beiden Experten der Lokalgeschichte gerne.
Die Durchführung der Ausstellung „Zuhause“ und des Rahmenprogramms wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Neustart Kultur.
Kosten: 5 €, Anmeldung unter 040 – 67 89 122 oder kontakt@bim-hamburg.de erforderlich.
Endlich wieder "echte" Veranstaltungen, das waren die Gedanken bei Teilnehmern und Organisatoren der vergangenen Highlights unseres Sommers.

Zunächst war am 30. Juli ein Kinderfilm aus unserer Hansastadt auf dem Programm - "Rocca", der die Rahlstedter Familien begeisterte. Die Story um die Hauptfigur Rocca erinnerte stark an das schwedische Vorbild Pippi Langstrumpf, jedoch kämpfte Rocca gemeinsam mit ihren Freunden nicht gegen Polizisten und Räuber, sondern gegen Mobbing und soziale Ungerechtheit. Im Sturm erreicht sie mit gnadenloserer Unvorgenommenheit dabei die Herzen von Kindern und Erwachsenen. Da blieb kein Auge trocken.
Am Abend unterhielt eine sehr abwechslungsreiches Kurzfilmprogramm dann das erwachsene Publikum. Mit Witz, viel Kreativität, aber auch politischen Ernst wurden wir durch die Möglichkeiten dieses Genres geführt. Das Publikum kennt nun die echten Möglichkeiten und Auswirkungen auf Hirnströme von Achterbahnen und Vergnügungsparks, wurde berührt von dem Einsatz für menschliches Leben über religiöse Grenzen hinweg in Kenia und ist modisch up to date, wenn es um die Wahl der Kleiderfarbe beige geht.
Der Kinoabend schloss mit dem Film "I am", bei dem als besonderes Highlight der Drehbuchautor und die Kamerachefin anwesend waren und Einblick in Entstehung und Hintergründe des Films gaben.
Wir danken dem Team der Gruppe "Film ab" für die umfangreiche und tolle Organisation und der Stadt Hamburg für die Übernahme der zahlreichen Kosten im Rahmen des Hamburger Kultursommers.
(Wendling, 31.07.2021)

Dienstag, 27.07.2021 17 Uhr
Historische und naturkundliche Fahrradtour
Die historische, naturkundliche Radtour führt über die Tunneltalbrücke in Richtung Höltigbaum-Nord. Als Mitglied des Rahlstedter Kulturvereins und Verantwortlicher des Rahlstedter Jahrbuchs ist Werner Jansen genau der Richtige, um die Gäste im Dessauweg über denkmalgeschützte Gebäude auf der Radtour zu informieren. Im Höltigbaum gibt es noch Spuren der Bauernhäuser, die ihre Höfe wegen der Umwandlung des Gebietes in ein Standortübungsplatz der Bundeswehr aufgeben mussten. Im stormanschen Dorf Meilsdorf, beobachten die Teilnehmenden Störche und erfreuen sich der ländlichen Landschaft. Die Tour ist etwa 30 Kilometer lang. Bitte Getränke mitbringen. Es wird keine Einkehr geben.
Treffpunkt: am Kulturzentrum BiM, Saseler Straße 21.
Kosten: 5 €, eine Anmeldung unter 040 / 678 91 22 oder kontakt@bim-hamburg.de ist notwendig.
Donnerstag, 15.07.2021 17- ca. 19 Uhr
Historische Fahrradtour durch Meiendorf
Werner Jansen, Mitglied des Rahlstedter Kulturvereins und verantwortlich für das Rahlstedter Jahrbuch, lädt Interessierte zu einer etwa zweistündigen Fahrradtour durch Meiendorf und das anliegende Naturschutzgebiet ein. Sein Wissen über das historische Rahlstedt teilt er gerne mit, wobei er von einem waschechten Meiendorfer begleitet wird, der hier aufgewachsen ist und über die Entwicklungen vom Dorf zum heutigen Ortssteil berichten kann. Auf der etwa 15 Kilometer langen Tour gibt es außerdem viele Zwischenstopps, bei denen die Radler*innen Neues entdecken und Spannendes erfahren. Bitte Getränke mitbringen. Es wird keine Einkehr geben.
Treffpunkt: am Kulturzentrum BiM, Saseler Straße 21.
Kosten: 5 €, eine Anmeldung unter 040 / 678 91 22 oder kontakt@bim-hamburg.de ist notwendig.
RaKiLi – Rahlstedter KinderLiteraturpreis | Der Schreibwettbewerb für Kinder
„Mach Dich zum Helden Deiner Geschichte“
Dem Aufruf sind 46 fleißige Schreiberlinge gefolgt. Sie haben uns mit Geschichten, Gedichten und Zeichnungen überrascht. In den phantastischen Texten beweisen sie sich als Retter von Menschen, Tieren und Fabelwesen, die in Not geraten sind.
Links zu den Geschichten
Alle eingereichtenTexte samt Bildern wurden eingescannt, nach Altersgruppen geordnet und stehen unter
zum Download bereit.
Der Bürgerverein Rahlstedt, das KulturWerk Rahlstedt und der Rahlstedter Kulturverein laden Kinder von 8 bis 14 Jahren ein mitzumachen. „Mach Dich zum Helden Deiner Geschichte“
Hier könnt Ihr nach Herzenslust angeben! Lustig, traurig, spannend? Es braucht nur ein bisschen Fantasie für RaKiLi
Teilnahmebedingungen
hierLos geht’s ab 15. Februar /Abgabe: 15. März
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Freiluftausstellung des Kulturvereins im BiM, Saseler Straße 21, 22145 Hamburg
Rahlstedter und Meiendorfer Ansichten aus der Zeit von 1933-1945
Seit dem 27. Januar können Besucher*innen eine kleine Freiluftausstellung im Schaukasten und einigen Fenstern des Untergeschosses sehen. Anlass und Thema ist der „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“, der seit 1996 bundesweit am 27. Januar stattfindet. Die Exponate der Ausstellung sollen Ansichten von und das Leben in Rahlstedt und Meiendorf zur Zeit des Nationalsozialismus veranschaulichen. Das Stadtteilarchiv im Kulturverein Rahlstedt hat Bilder aus der Zeit von 1933-1945 zur Verfügung gestellt. Ergänzend dazu sind Auszüge aus Briefen, Grüße aus der Heimat und Zeitzeugenberichte ausgestellt. Die Ausstellung ist noch bis zum 14. Februar zu sehen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Rahlstedter Jahrbuch für Geschichte und Kultur 2020 des Rahlstedter Kulturvereins e.V. ist erschienen. Auslegestellen: Haspa Rahlstedter Bahnhofstraße, Bücherhalle Rahlstedt, Buchhandlung Heymann, Bürgerhaus in Meiendorf, Schabani in Meiendorf, Zeitschriftengeschäft Grömitzer Weg.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Donnerstag
21.01.2021 um 18 Uhr / Nur für Mitglieder per Zoom
Hamburger Kunsthalle
Max Beckmann -weiblich - männlich
Führung mit der Kunsthistorikerin Dr. Gabriele Himmelmann

Max Beckmann (1884 – 1950) ist einer der großen Künstler der Moderne und gilt als kraftvoller Interpret der Welt und seiner Zeit. Sein Hauptinteresse galt dem Menschen. Die Ausstellung untersucht erstmals die zahlreichen, oft widersprüchlichen Rollen von Weiblichkeit und Männlichkeit in seiner Kunst. Die rund 140 gezeigten Gemälde, Plastiken und Werke auf Papier machen die Breite und gesellschaftliche Relevanz des Themas der Geschlechter erfahrbar und ermöglichen ein tieferes Verständnis Beckmanns facettenreicher, sinnlicher Kunst. Seine Selbstdarstellungen und Doppelbildnisse, die Porträts von Männern und Frauen seiner Zeit sowie mythologische und biblische Figurenbilder machen Grundkonstanten menschlichen Zusammenseins eindrucksvoll erfahrbar: Begehren, Hingabe, Werben, Zurückweisung, Abhängigkeit, Widerstreit, Freiheitsdrang und Verschmelzung. Bild: Max Beckmann, Bildnis einer Rumänin, Selbstbildnis Florenz
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Rahlstedter Kulturwochen finden in 2020 nicht statt.
Rückblick:
Rahlstedter Kulturwochen 2019
30.08. - 12.10.2019
Das gesamte Programm finden Sie hier: Kulturführer 2019 Download
Veranstaltungen des Rahlstedter Kulturvereins für die 25. Rahlstedter Kulturwochen:

Freitag
30. Aug., 19 Uhr
Parkresidenz Rahlstedt, Rahlstedter Str. 29
ERÖFFNUNGSFEIER ZU DEN 25. RAHLSTEDTER KULTURWOCHEN
mit geladenen Gästen.

Das Grußwort spricht Dr. Andreas Dressel, Senator für Finanzen und Bezirke.
Vorstellung des 20. Rahlstedter Jahrbuchs für Geschichte und Kultur und Eröffnung der
Ausstellung „Retrospektive“ – 25 Jahre Rahlstedter Kulturwochen.
Musikalische Umrahmung: Duo Boogie-Piano und Saxophon Jazz, Ralf Böcker und
Matthias Schlechter sowie Emely Böttger.
Ausstellungssdauer: 31.08.-13.10.2019
Sonnabend
31. Aug., 11-13 Uhr
Rahlstedt Center, Erdgeschoss, Schweriner Straße 8-12
AUFTAKT – ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG ZU DEN
25. RAHLSTEDTER KULTURWOCHEN
 | |  |
Willie Stemwede | | Kinderschminken mit Katrin Heuer |
für alle kleinen und großen Rahlstedterinnen und Rahlstedter. Kinderschminken,
Infostand, Verteilung des 20. Jahrbuchs für Geschichte und Kultur des Rahlstedter
Kulturvereins und Live-Musik: Willie Stemwede singt und spielt Lieder aus Schottland
und den USA. Der Meiendorfer Musiker ist dem Publikum bestens bekannt von
zahlreichen Konzerten und der Celtic Folk Session.
Eintritt: frei
Sonnabend
31. Aug., ab 13 Uhr
Rahlstedt Center, Obergeschoss, Schweriner Straße 8-12
Ausstellungseröffnung: „Emil Kritzky – ein Maler aus Rahlstedt“
 | |  |
Emil Kritzky (1903 - 1988)
| | |
Austellungsdauer: 31.08. – 12.10.2019
Öffnungszeiten: Mi., Do., Fr., Sa. 11-17 Uhr
Donnerstag
05. Sept., 18.30 – 20 Uhr
Hamburger Kunsthalle
100 JAHRE HAMBURGER SEZESSION
Führung durch die Ausstellung mit der Kunsthistorikerin
Dr. Gabriele Himmelmann.

Dorothea Maetzel-Johannsen (1886 – 1930)Zwei Akte mit Mondsichel, 1919
Am 14. Dezember 1919 wurde die erste Ausstellung der Hamburgischen Sezession in
der Hamburger Kunsthalle eröffnet. Zu Ehren des 100-jährigen Jubiläums dieser
Künstlervereinigung, deren Ziel es war, die Kunst ihrer Zeit sichtbar zu machen,
findet eine Präsentation innerhalb der Sammlung statt: In den weitläufigen
historischen Rundgang der Klassischen Moderne werden rund 40 Gemälde und
Skulpturen verschiedener Mitglieder der Sezession eingefügt – darunter Werke von
Friedrich Ahlers-Hestermann, Alma del Banco, Karl Ballmer, Arnold Fiedler, Fritz Flinte,
Ivo Hauptmann, Paul Henle, Karl Kluth, Dorothea Maetzel-Johannsen, Rolf Nesch,
Anita Rée, Otto Rodewald, Heinrich Steinhagen, Heinrich Stegemann, Friedrich Wield
und Gretchen Wohlwill. In der direkten Nachbarschaft zu Werken anderer Künstler
der europäischen Moderne können die vielfältigen Bezüge der Hamburgischen
Sezession zu den unterschiedlichen Kunstströmungen ihrer Zeit erkundet werden.
Die Präsentation wird begleitet von zahlreichen Führungen und Gesprächen vor den
Originalen.
Eintritt und Führung: 17 Euro (Mitglieder des Kulturvereins: 15 Euro)
Anmeldung: hansch@rahlstedter-kulturverein.de oder Te. 672 79 12
Freitag
06. Sept., 19 Uhr
Parkresidenz Rahlstedt, Rahlstedter Straße 29
"Tierisch-Menschlich" - Szenische Lesung
mit Christiane Leuchtmann und Hans Peter Korff

Freuen Sie sich auf eine Sternstunde niveauvoller, humoristischer
Unterhaltung: wortwitzig, pointiert und äußerst charmant.
Eintritt: 14 Euro (Mitglieder des Kulturvereins 12 Euro)
Abendkasse / Reservierung Tel. 672 79 12 und Mail:
hansch@rahlstedter-kulturverein.de und Vorverkauf in der Parkresidenz
Freitag
06. Sept., 19.30 Uhr
KulturWerk, Boizenburger Weg 7
KINOABEND

Die Filmgruppe
FILM ab! Ein Gemeinschaftsprojekt vom KulturWerk Rahlstedt, Bürgerverein Rahlstedt,
Rahlstedter Kulturverein und Kirchengemeinde Altrahlstedt zeigt:
VIEL LÄRM UM NICHTS / 1993 / Regie: Kenneth Branagh
"Edelmann Benedikt, ein Getreuer Don Pedros, und die bezaubernde Beatrice verbergen ihre Zuneigung hinter dem
gekonnten Austausch neckischer Bosheiten. Ganz anders stellt sich die Sache im Fall des Grafen Claudio dar: Er
macht aus seiner Liebe zu der schönen Hero, der Tochter Don Pedros, erst gar kein Geheimnis. Doch wie so oft in
den Werken des größten Schriftstellers der Geschichte, William Shakespeare, hat auch hier das Schicksal noch eine
ganze Menge Verwirrung parat.“ (WiKi)
Eintritt: 6 Euro, 5 Euro für Vereinsmitglieder
Sonnabend
07. Sept., 12 Uhr
Treffpunkt vor dem Kultur- und Bürgerhaus Meiendorf (BiM),
Saseler Str. 21
Historisches Meiendorf

Auf einem Rundgang durch das über 700 Jahre alte ehemalige
Dorf sehen wir uns historische und denkmalgeschützte Gebäude ehemaliger
Bauern und Stadtvillen der Jahrhundertwende an. Dauer ca. 2 Stunden
Montag
09. Sept., 16 Uhr
Liliencron-Bücherhalle Rahlstedt, Amtsstraße 3a
Adele Ukulele – Kindertheater mit Wolfgang Rieck
 | |  |
Wolfgang Rieck | | Adele Ukulele |
Ein musikalisches Kinderprogramm von und mit Wolfgang Rieck für Kinder
von 4 bis 11 Jahren.
Eintritt: 2 Euro (Kinder),
4 Euro (Erwachsene)
Kartenvorverkauf: Liliencron-Bücherhalle Rahlstedt
Mittwoch
11. Sept., 18 Uhr
Treffpunkt bei Anmeldung
Feierabend-Radtour mit Werner Jansen

Auf einer Radtour durch Alt- und Neurahlstedt sehen wir uns Stadtvillen
verschiedener Architekten und unter Denkmalschutz stehende Gebäude an. Wir
fahren durch unsere schönen Wälder und Parks. Eine gemütliche Tour zum
Feierabend, ca. 2-3 Stunden. Max 20 Teilnehmer.
Anmeldung: Jansen@rahlstedter-kulturverein.de
Tel 0176-81416619
Donnerstag
12. Sept., 19 Uhr
Haspa, Rahlstedter Bahnhofstraße 31
Mit der Transsibirischen Eisenbahn von Moskau nach Peking
Der Weltenbummler und Reisefotograf Ekkehard Bruns aus Hamburg-Rahlstedt berichtet von seiner Reise mit der
Transsibirischen Eisenbahn. Die Bilderreise beginnt mit Eindrücken der russischen Metropole Moskau. Erfahren Sie,
wie man 8 Tage und Nächte im Zug lebt, schauen Sie mit aus dem Fenster und genießen Sie die
abwechslungsreiche Landschaft. Sehen Sie das Leben und Treiben beim Halt des Zuges in kleinen und großen
Orten an der Strecke. Ein Zwischenstopp am Baikalsee unterbricht die Zugfahrt für kurze Zeit. Die
Grenzformalitäten an der russisch/chinesischen Grenze sind ein eigenes Kapitel, bevor Sie nach ganz neuen
Eindrücken von der Landschaft in China die chinesische Metropole Peking erreichen. Mit Bildern von Peking
endet dieser Reisebericht. Diese Reise kombiniert eindrucksvolle Landschaften mit kulturellen Highlights und
Informationen zu Land und Leuten.
Eintritt: 8 Euro, Mitglieder des Kulturvereins: 6 Euro Abendkasse
Montag
16. Sept., 18 Uhr
Rahlstedt Center, Obergeschoss, Schweriner Straße 8-12

Dresdner Gestalten – Persönlichkeiten aus Dresden. Ein Vortrag von Volker Wolter für Dresden-Fans und eine Einstimmung auf die Reise des Rahlstedter Kulturvereins nach Dresden.
Eintritt frei
Freitag
20. Sept., 20 Uhr
Atrium Gymnasium Rahlstedt, Eingang Doberaner Weg
KONZERT DES POPCHORS “ -MONDAY” – CHOIR TO THE DANCE-FLOOR

Stimmgewaltig, kraftvoll, intensiv – einfach mitreißend!
Die 50 engagierten Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Profi-Musikerin
Sörin Bergmann bieten dem Publikum klangstarke Unterhaltung.
Eintritt: 8 Euro, Mitglieder des Kulturvereins:
6 Euro Abendkasse
Dienstag
24. Sept., 18 Uhr
Rahlstedt Center, Obergeschoss, Schweriner Straße 8-12
„ZWISCHEN SICH FINDEN UND SICH VERLIEREN PULSIERT DAS
LEBEN“ – Lesung mit Musik mit Sonja Struwe und Helmut Stuarnig

Sonja Struwe
Mal ernst, mal mit trockenem Humor, in Reimform oder Prosa bringt die
Rahlstedter Autorin ihre Gedanken über das Leben zu Papier und auf den Punkt
und lässt uns teilhaben an ihrem ungewöhnlichen Werdegang. Entdeckt wurde sie
in den 90iger Jahren durch eine Hörfunksendung, in der sie nur den NDR und die
Hörer bespaßen und sich damit selbst aus einem bedrohlichen Tief (durch
Krankheit nahezu bewegungsunfähig) ziehen wollte. Mit Erfolg:
Ihre liebenswert-verschmitzten Kurzgedichte wurden in sechs Büchern unter dem
Pseudonym Sonja Marlin veröffentlicht und erreichten überaus hohe Auflagen.
Eintritt: 8 Euro
Mitglieder des Kulturvereins 6 Euro
Montag Achtung: Der Termin wurde verschoben auf den 21.10. um 16 Uhr!!!
30. Sept., 16 Uhr
Haspa, Rahlstedter Bahnhofstraße 31
Preisverleihung zum Kinder- und Jugendmalwettbewerb
„Tiere in Rahlstedt“ des Rahlstedter Kulturvereins
Freitag
04. Okt., 19 Uhr
Parkresidenz Rahlstedt, Rahlstedter Straße 29
„Gib die Dinge der Jugend mit Grazie auf!“ - Lesung mit Volker Lechtenbrink

Volker Lechtenbrink. Foto: Jim Rakete
Volker Lechtenbrink ist einer der profiliertesten deutschen Schauspieler
der Nachkriegszeit, der Mann mit der sonoren Stimme. Mit dem Antikriegsfilm
"Die Brücke" wurde Volker Lechtenbrink als Fünfzehnjähriger über Nacht
berühmt. Später überzeugte er auch als Sänger, Regisseur und Intendant - und
immer wieder auf der Theaterbühne. Den "Bruder Leichtfuß", wie ihn der Spiegel
einmal nannte, retteten manchmal nur eine Portion Glück und geduldige Freunde.
Er erzählt von einer herzlichen, chaotischen Patchworkfamilie, von großen
Kollegen wie Hildegard Knef und Anthony Quinn, von Freunden wie Peter Maffay
und Kris Kristofferson, von Fußball mit Uwe Seeler und Günther Netzer, von der
Neigung älterer Männer zu jüngeren Frauen und vom Glück, ganz allein auf einer
kleinen Insel zu sein.
Eintritt: 16 Euro
Mitglieder des Kulturvereins 15 Euro
Abendkasse / Reservierung Tel. 672 79 12 und Mail:
hansch@rahlstedter-kulturverein.de und Vorverkauf in der Parkresidenz
Sonnabend
12. Okt., 19 Uhr
Parkresidenz Rahlstedt, Rahlstedter Straße 29
„Vom Knödel wollen wir singen“ - Leseduett: Gustav Peter Wöhler und Christian Maintz
 | |  |
Gustav Peter Wöhler Foto: Christine Fenzl | | Christian Maintz Foto: Stefan Oldenburg |
Geschichten und Gedichte über Kulinarik
Eintritt: 14 Euro, Mitglieder des Kulturvereins 12 Euro
Vorverkauf/ Abendkasse / Reservierung: Parkresidenz Rahstedt
Die 25. Rahlstedter Kulturwochen werden gefördert durch
