Geschichtswerkstatt

Historische Spurensuche

Das Team der Geschichtswerkstatt erhält häufig telefonische und schriftliche (digitale) Anfragen, um Näheres über die Artikel des Rahlstedter Jahrbuchs zu erfahren. Immer wieder geben sie interessante Anregungen. Diese vielen Anrufe sind eine ermutigende Resonanz  der Rahlstedter auf die Arbeit des Teams.

Was macht die Mitarbeit am Jahrbuch und im Team Geschichtswerkstatt für Rahlstedter Bürger so reizvoll?

Jeder Artikel beginnt mit einer historisch-detektivischen Spurensuche in Unterlagen in Privatbesitz, in Archiven und Bibliotheken - und die Funde werfen neue Fragen auf.

Dazu kommen Gespräche mit Zeitzeugen und Fachleuten oder Kontakte zu Kollegen benachbarter Arbeitskreise und verschiedener Vereine, solange bis die gesammelten Informationen die Themenbearbeitung sinnvoll machen. Seit 1999 wird das jeweils neueste Jahrbuch auf der festlichen Eröffnung der Rahlstedter Kulturwochen vorgestellt.

Das Team engagiert sich darüber hinaus erfolgreich für die Bewahrung des städtebaulichen historischen Erscheinungsbildes Rahlstedts. So wurde in Zusammenarbeit mit dem Investor, mit Architekten und Stadtplanern, dem Planungsausschuss der Bezirksversammlung eine abstimmungsfähige Vorlage zum Erhalt der historischen Gebäudestruktur des Randelhofes in Meiendorf vorgelegt.

Interessierte Bürgerinnen, Familien werden zu historischen Rundgängen oder Radtouren eingeladen, für Schulklassen ist dies in Zukunft geplant.

Mit diesen Aktivitäten leistet das Team wichtige Beiträge zur Pflege des Geschichtsbewusstseins in Rahlstedt.

Neue Mitglieder und Anregungen sind willkommen!!!

Interessenten können sich unter folgender E-Mailadresse an uns wenden: Geschichtswerkstatt@rahlstedter-kulturverein.de

Rahlstedter Jahrbücher

Rahlstedter Jahrbücher

weiter

Schwerpunkt Umwelt und Natur: Das Rahlstedter Jahrbuch für Geschichte & Kultur 2025

Das Titelbild des Rahlstedter Jahrbuchs für Geschichte & Kultur 2025 zeigt zwei Haselmäuse – ein Hinweis darauf, dass auf den folgenden Seiten die Natur eine herausragende Rolle spielt. Die Arbeit des englischen Tiermalers Archibald Thorburn steht stellvertretend für viele andere Tier- und Pflanzenbilder, mit denen das Redaktionsteam (Alexander Fromhagen, Werner Jansen, Claudia Lauschke & Wera Tränckler) die 76 Seiten umfassende Ausgabe illustriert hat.

Die Artikel des 27. Jahrbuchs für Geschichte & Kultur im Überblick: Für den an der Wandse gelegenen Liliencronpark haben Studierende der Hafen City Universität vor dem Hintergrund des Klimawandels ein überzeugendes neues Konzept für eine „blau-grüne Infrastruktur“ entwickelt. Dem Mühlenteich, der sich früher an dieser Stelle befand, ist eine Fotostrecke mit historischen Aufnahmen gewidmet. Es folgen Exkursionen in die Rahlstedter Feldmark, das Stapelfelder Moor und den Höltigbaum. Auch Detlev von Liliencron, dessen Zuneigung zur Natur – insbesondere zur Welt der Vögel – sich in seinem literarischen Werk spiegelt und die ihn 1907 Mitglied im Bund für Vogelschutz werden ließ, kommt in einem Artikel zu Wort. Weitere Themen sind die Geschichte der Parkresidenz Rahlstedt und ihrer Umgebung, die Straßensozialarbeit des Vereins Streetlife e. V. und ein gründerzeitliches Mausoleum auf dem Ohlsdorfer Friedhof, dessen Erbauer im alten Rahlstedt kein Unbekannter war.

Das Jahrbuch erscheint in Kooperation zwischen dem Rahlstedter Kulturverein e. V. und der Rahlstedter Druckerei Max Siemen KG Printproduktion. Es wird kostenlos verteilt, in den Ausgabestellen stehen Spendendosen bereit.

Ausgabestellen: Buchhandlung Heymann im Rahlstedt Center, Zeitschriftenhandel Schabani, Haspa- und Volksbank-Filialen in der Rahlstedter Bahnhofstraße und (umbaubedingt erst ab November) Bücherhalle Rahlstedt.
 

Hier ansehen