24. RAHLSTEDTER KULTURWOCHEN - 31. AUGUST - 08. OKTOBER 2018
Ein wichtiges Event in Rahlstedt sind die jährlich stattfindenden Rahlstedter Kulturwochen, die seit 1995 jeweils im September vom Rahlstedter Kulturverein veranstaltet werden. Unter dem Motto "In Rahlstedt ist was los" finden in Schulen, Kirchen, Bücherhalle, Sparkassen, Residenzen und an vielen anderen Plätzen bis zu 70 Veranstaltungen statt. Der Kulturverein plant und organisiert immer ca. 15 eigene Veranstaltungen wie Ausstellungen, Lesungen, Konzerte, Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche und bewirbt die Termine vieler Institutionen. Ganz Rahlstedt, Meiendorf und Oldenfelde werden im September zur Bühne. Einen Überblick finden Sie unten oder in unserem KULTURFÜHRERDownload

Die Rahlstedter Kulturwochen werden gefördert durch

Montag
27. Aug., 19.30 Uhr
Forum Gymnasium Rahlstedt, Eingang Heestweg
Corala Fantasia – Rumänischer Kinderchor – zu Gast in Hamburg

Der international renommierte Kindershowchor aus Rumänien – Vaslui ist einer der bekanntesten Kinderchöre in seinem Land – und einer der angesehensten Showchöre aus Moldavien. Als vielfacher Preisträger internationaler Chorwettbewerbe verspricht sein Auftreten im Forum Gymnasium Rahlstedt ein ausgesprochen hochwertiges Ereignis zu werden, zu dem der Kulturverein in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Kinderchor Cantemus herzlich einlädt. Eine besondere Spezialität des Chores sind die Bearbeitungen „moderner“ Popmusik in Verbindung mit einer hinreißenden Show. Von Bohemian Rapsody über Ennio Morricone bis Sister Act findet sich für jeden etwas. Freuen Sie sich auf einen lebendigen und kurzweiligen Kulturabend im Forum Gymnasium Rahlstedt, der neben dem rumänischen Kinderchor und dem Hamburger Kinderchor Cantemus, sowie dem Chor der ehemaligen fünften Klassen des Gymnasium Rahlstedt Chöre vereint, die alle mit Engagement und Freude dabei sind. Wir laden zu diesem außergewöhnlichen Ereignis alle herzlich ein.
Eintritt € 10.- / erm. € 5.-
Donnerstag
30. Aug., 16.00 Uhr
Veranstaltung des „Freundeskreis Martha Haus e.V.“
Am Ohlendorffturm 20-22
"Wien, Wein und die Liebe"
Beschwingte Walzermelodien, beliebte und bekannte Heurigen- und Operettenlieder, Musik fürs Herz und Gemüt zum Mitsummen und Schmunzeln, Geschichten über die schöne Stadt Wien, den guten Tropfen und die süßen Maderln, präsentiert mit österreichischem Charme von Martha Pfaffeneder
Der Eintritt ist FREI, um eine Spende wird gebeten.
Freitag
31. Aug., 19 Uhr
Parkresidenz Rahlstedt, Rahlstedter Str. 29
Eröffnungsfeier zu den 24. Rahlstedter Kulturwochen mit geladenen Gästen. Das Grußwort spricht Peter Pape, Vorsitzender der Bezirksversammlung Wandsbek. Vorstellung des 20. Jahrbuchs für Geschichte und Kultur.
Eröffnung der Ausstellung „Hamburg - Perle der Kultur“ des Fotografen Christian Enger.

Ausstellungsdauer: 01.Sept. - 05. Okt. - Der Eintritt ist frei
Musikalische Umrahmung: Die Hamburger Band „8 to the Bar“.
Sonnabend
01. September, 11-13 Uhr
Rahlstedt Center/Erdgeschoss, Schweriner Str. 8-12
AUFTAKT - Eröffnungsveranstaltung zu den 24. Rahlstedter Kulturwochen im Rahlstedt Center für alle kleinen und großen Rahlstedter
Live-Musik FIDDLE STREAM, Scottish Folkmusic mit Willie Stemwede & Helmut Stuarnig
Kinderschminken und Infostand, Luftballons, Verteilung des Jahrbuchs 2018
Fiddle Stream
Eintritt frei
Sonnabend
01. Sept., 10 - ca. 17 Uhr
Haus der Wilden Weiden, Stiftung Natur im Norden
Treffpunkt: Haus der Wilden Weiden, Eichberg 63, 22143 Hamburg
Dünen - und Heidetour per Fahrrad mit Werner Jansen
Während der Fahrt durch den Höltigbaum sehen wir die blühenden
Heideflächen. Abseits der Straße
geht es dann in die Boberger Niederung und das dortige Naturschutzgebiet.
Die Dünenlandschaft ist immer wieder ein Erlebnis! Die Strecke mit ca. 55
km ist mit etwas Kondition gut zu schaffen.
Werner Jansen
Anmeldung: Anmeldung@HausderWildenWeiden.de, Tel. 040 / 18 04 48 60 11
Kosten: 5 Euro
Sonnabend
01. Sept., 11-15 Uhr
Haus der Wilden Weiden, Eichberg 63, 22143 Hamburg
»Urban sketching« – Skizzieren, Zeichnen und Malen in der Natur
Für Anfänger und Fortgeschrittene ab ca. 12 Jahren
In schnellen Skizzen wird die malerische Landschaft des Höltigbaum im Bild
festgehalten. Der Grafik-Designer und Künstler zeigt, wie man das
Wesentliche eines Motivs mit lockerer Skizze überzeugend auf das Papier
bringt. Interessante Details oder Motive werden anschließend genauer
herausgearbeitet und mit Buntstiften, Aquarell¬ und Acrylfarben ins Bild
gesetzt. Mit vielen Tipps und Tricks zu Bildaufbau, Perspektive und
Farbenlehre entstehen spätsommerliche Motive.
Dirk Brüggemann
Anmeldung: dbrueggemann@netrixx.de, Tel. 040 / 67 08 19 75 (ab 18 Uhr)
Kosten: 24,– Euro (inkl. Material)
Sonnabend
01. Sept., 16 Uhr
Am Ohlendorffturm 20-22
Veranstaltung des „Freundeskreis Martha Haus e.V.“
„Gospelchor - For your Soul“
Eine mitreißende Mischung aus neuen Arrangements alter Spirituals und
Kompositionen zeitgenössischer Gospel. Mal ein temperamentvolles
Feuerwerk an Stimme und dann wieder eine einzige, einschmeichelnde
Melodie.

Sonnabend
01. Sept., 19.30 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)
ALLEGRO KulturRaum Rahlstedt (Güstrower Weg 2)
5 Jahre FILM ab! - Das Team feiert den Geburtstag mit einem
Überraschungsfilm
Seit 5 Jahren zeigt die Projektgruppe »FILM ab!« einmal im Monat einen Film
und betreibt damit das einzige öffentliche Kino in Rahlstedt. Gleichberechtigt
stimmen die Team-Mitglieder des Bürgervereins Rahlstedt, der
Kirchengemeinde Alt-Rahlstedt, des KulturWerkes Rahlstedt und des
Rahlstedter Kulturvereins über die Auswahl der Filme ab.
Zu seinem kleinen Jubiläum bedankt sich das Team bei seinen treuen
Zuschauern mit einem Überraschungsfilm, und da zu einem Geburtstag auch
Geschenke gehören, lädt die Projektgruppe alle Rahlstedter dazu ein: der
Eintritt ist frei.Erzählt wird die Geschichte einer jungen Frau am Vorabend
ihrer Hochzeit. Sie ist mit ihrer Mutter, die ein kleines Hotel betreibt, auf
einer griechischen Insel aufgewachsen. Trotz einer unbeschwerten Kindheit
vermisst sie etwas: ihren Vater.
Heimlich liest sie ein altes Tagesbuch ihrer Mutter und muss feststellen, es
gibt drei Kandidaten. Die junge Frau spürt die Männer auf und schickt allen
eine Einladung zu ihrer Hochzeit.
Währenddessen laufen die Vorbereitungen für die Feier auf Hochtouren. Die
Mutter wird dabei von drei alten Freundinnen unterstützt. Als die drei
potentiellen Väter auf der Insel eintreffen, nehmen die Ereignisse und
Verwicklungen ihren Lauf.
Die heimlichen Hauptdarsteller dieses Films sind aber nicht die hochkarätigen
Schauspieler, sondern die Lieder. Die Songs, viele von ihnen Welthits,
erzählen die Geschichte weiter und treiben sie voran. Die Musik der
schwedischen Popgruppe aus den 70er Jahren ist fast jedem bekannt und
sorgt während des Films durchgängig für gute Laune.
Feiern Sie mit uns und lassen sich von Musik und Film in eine beschwingte
Laune versetzen.
Eintritt frei
Sonntag
02. Sept., 19 Uhr
Katholische Kirche Mariä Himmelfahrt, Oldenfelder Straße 23
Konzert mit dem Kirchenchor „Vinzenz Pallotti“ - Warum Singen glücklich macht? Kommt zum Konzert, um das zu erfahren!
Der Kirchenchor „Vinzenz Pallotti“ ist seit 35 Jahren ein gemeinsamer Chor der Kirchengemeinden Mariä Himmelfahrt (Rahlstedt) und Heilig Geist (Farmsen) in der Pfarrei Seliger Johannes Prassek.
Eintritt: Frei, um eine Spende wird gebeten
Montag
3. Sept.
Mo., Mi., Fr. 9 – 14 Uhr, Do. 15-20 Uhr
Galerie in Haus und Grund, Schweriner Str. 27 (Ecke Rahlstedter Straße)
Mochte Picasso … Spiegeleier / Spiegeleien?
Ausstellung vom 3. September bis 29. November 2018
mit Bildern von Hartmut Utesch und Ewald Grünberg
Dienstag
4. Sept., 18 Uhr
Schule Wildschwanbrook, Wildschwanbrook 9, 22149 Hamburg
„Der Löwenkönig“ - Die Klassen 3a und 3b der Schule Wildschwanbrook
führen das Theaterstück "Der Löwenkönig" auf.
Text von Judith Heusch, Musik von Judith Heusch und Tobias Schwab
Der Löwenkönig ist faul und gefräßig. Er lässt sich bedienen und hält sich
für den Größten und Schönsten in der ganzen Steppe. Die Löwenkinder sind
da ganz anderer Ansicht! Sie sind ziemlich genervt von ihrem Chef und
müssen sich etwas einfallen lassen, um aus dem König, der nur an sich
selber denkt, wieder einen verantwortungsbewussten König zu machen, der
ihnen hilft und Vorbild ist. Und natürlich schaffen sie das! Wer hätte
gedacht, dass dazu nur eine kleine Maus nötig ist?
Einlass: Frei
Dienstag
04. Sept., 19 Uhr
Parkresidenz Rahlstedt, Rahlstedter Str. 29
Konzert " Gestillte Sehnsucht"
Natalia Lubimova ( Viola) und Nina Apfelbaum ( Klavier) spielen die besten Werke der Romantik.
Programm: Brahms, Schumann, Sitt, Enescu, Vitali.
Eintritt: 12 Euro
Mittwoch
05. Sep., 19.30 Uhr
KulturWerk Rahlstedt
KulturWerkraum, Boizenburger Weg 7
Anne Römer – Solo
Von Jazz bis Pop bis Klassik, drunter und rüber hinaus. Kompositionen,
auch eigene, für E-Piano und Gesang. Zart, dann wieder kraftvoll,
Melancholisches gemischt mit Schrägem, die sparsame Begleitung
unterstreicht gekonnt den darüber schwebenden Gesang.
Eintritt: 8€/5€ (für Mitglieder)
Donnerstag
06. Sept., 19 Uhr
Parkresidenz Rahlstedt, Rahlstedter Straße 29
Konzert: JOYS OF JAZZ
Was für eine Band! Die Musiker - alle seit Jahrzehnten in verschiedensten
Bands auf nationalen/internationalen Bühnen unterwegs; einige mit den
großen Stars der Szene. Sie füllen Konzerthallen und spielen bei Festivals,
Dance Floors und Clubs. Eine Band endlich mal ohne selbstverordnete
Stilgrenzen. Sie spielen, was ihnen Spaß macht, was zu diesem Moment
passt. Hot, funky, groovy, New Orleans, Kansas City, New York, hundert
Jahre Jazz. Die heißesten und schönsten Titel der Jazzgeschichte. Sie lieben
den Jazz, der Freude macht, spielen alles, was unwiderstehlich tanzbar ist,
was die, die Jazz lieben, kennen oder - weil die Band es neu verpackt hat-
neu entdecken. Was diese Band spielt ist ganz ihr Ding, alles klingt neu und
wird zu eigener leidenschaftlicher Musik, eben Jazz. Larry Bartels(b) Dave
Bowler(dr) Patrick Pagels(g) Melf-Uwe Hollmer(tp) und Wolfgang Schultz-
Coulon(ts) sind Joys of Jazz.
Eintritt: 14,- €
Donnerstag
06. Sept., 20:00 Uhr
Allegro - Kultur Raum Rahlstedt, Güstrower Weg 2
LICHTMESS - KINO AUS LEIDENSCHAFT
Deutschland 2011 / Regie: Thorsten Rosemann
mit Carsten Knoop, Dorit Kiesewetter, Christian Keßler u.a
Im Hamburger Stadtteil Ottensen befindet sich das „Lichtmeß“-Kino, ein kleines Off-Kino, welches ein ausgesuchtes
Programm spielt, einmal die Woche jeweils Donnerstags das hauseigene Programm und an anderen Tagen Filme im Rahmen von Festivalprogrammen oder Sondervorstellungen. Betrieben wird dieses Kino von Carsten Knoop und Dorit Kiesewetter, beides ausgesprochene Cineasten, die Lust haben das etwas andere Kino zu zeigen und seit mehr als 25 Jahren damit erfolgreich sind.
Doch nicht nur die Geschichte des Kinos und seiner beiden Betreiber wird beschrieben, sondern vor allem deren Liebe zum Film, zum Kino und damit zur Vorführung des analogen Films, welche heute im Zeitalter der Digitalisierung nur noch die Ausnahme in ganz wenigen Lichtspielhäusern ist.
Vom Auspacken der 35mm-Filmrollen, über die Koppelung der Akte, der Pflege der Kinoprojektoren, dem Check der Technik und all’ den anderen Vorbereitungen, bis hin zum Kartenverkauf, handelt diese Dokumentation hauptsächlich. Und so ganz nebenbei erfährt man nicht nur die Geschichte des Kinos und seiner Betreiber, sondern auch noch so manche Erlebnisse eines Filmvorführers. Eine Hommage an die Profession Filmvorführer ist dieser Film hauptsächlich.
Thorsten Rosemann ist Filmemacher, leidenschaftlicher Cineast und Kinoliebhaber. Dokumentarfilme sind sein Metier. Zwei abendfüllende Dokumentationen und einige Kurzfilme, die sich meist mit dem Thema Film & Kino beschäftigen, hat er seit dem fertiggestellt. Der Filmemacher ist anwesend.
Im Vorprogramm wird es einen Kurzfilm zum Ende, des 2012 geschlossenen und abgerissenen FAMA-Kinos in Hamburg-Lurup geben.
Eintritt: Frei, Spende willkommen
Freitag, 7. September, 14 - 22 Uhr und
Samstag, 8. September, 12 - 22 Uhr
Rockwiese, Schimmelreiterweg 11
Rahlstedt Rockt! 2018 - bereits zum siebten Mal steigt am zweiten
Septemberwochenende das größte Musik- und Kulturfestival des Stadtteils.

Was ist eigentlich Alternative Neon-Rock und warum wird er vorzugsweise
im Dunklen gespielt? Worum geht es, wenn Headliner "Loopmilla" am
Samstag das Festival mit Concious Rap beschließt?
Fragen dieser Art beantworten zwei von siebzehn Acts, die jeweils von
mittags bis in die Abendstunden hinein das Publikum unterhalten. Bekannte
Lokalmatadoren teilen sich dabei mit Musikern aus ganz Deutschland die
Bühne.
Abgesehen von der musikalischen Vielfalt erwartet die Besucher ein
umfangreiches Rahmenprogramm zu familienfreundlichen Preisen. Um die
Bühne gruppiert sich ein Zeltdorf, in dem sich kulinarische Köstlichkeiten und
Attraktionen für Groß und Klein abwechseln. Während sich die Kinder auf
der Hüpfburg, beim Schminken oder Basteln vergnügen, genießen die
Erwachsenen bei Kaffee und Kuchen die spätsommerliche Sonne.
Eintritt: Frei
Freitag
07. September, 19.30 Uhr
Atrium/Gymnasium Rahlstedt Eingang Heestweg/jetzt Doberaner Weg
Lesung - Dennis Gastmann - "Der vorletzte Samurai"
Der vorletzte Samurai
Dennis Gastmann entdeckt das Land der Rätsel, Regeln und Rituale: Japan. Die Jahrhunderte der Abschottung
liegen weit zurück, und doch wirkt dieses Land bis heute unvergleichlich fremd und geheimnisvoll.
Dannis Gastmanns Reiseerzählung ist das faszinierende Porträt eines Landes zwischen Ordnung und Anarchie,
Besessenheit und Zen - und ein sehr persönliches Abenteuer: Kann ein "Gaijin", ein Fremder, eine Kultur verstehen,
die ein Fremder gar nicht verstehen kann?
Eintritt: 12 Euro (Mitglieder des Kulturvereins 10 Euro)
Abendkasse / Reservierungen unter: Tel. 672 79 12 oder hansch@rahlstedter-kulturverein.de
Sonnabend
08. Sept., 10 Uhr bis Sonntag, 09. Sept., 16 Uhr
Haus der Wilden Weiden, Eichberg 63, 22143 Hamburg
Bushcraft-Crashkurs
Für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren
Treffpunkt: Wildnis – Villa Höltigbaum
Messer, Feuer, Draußen sein – Erlebe hautnah den Spaß an Bushcraft! Wir
geben Tricks und Tipps, um dein Wildnisabenteuer prickelnd zu gestalten.
Tauche mit uns ein in die Kunst des Bushcrafting. Erfahre ne Fachleute
lassen dich an ihrem vielfältigen Wissen teilhaben. Wir legen Wert auf hohen
Vermittlungsstandard und arbeiten in Kleingruppen. Mit uns bist du im
Herzen der Natur und Teil des Abenteuers.
Kai de Graaf
Anmeldung: kai@waldlaeufer-akademie.de,Tel. 0179 / 9 22 30 94,
www.waldlaeufer-akademie.de
Kosten: 185,– Euro Erwachsene, 150,– Euro Kinder
Sonnabend
8. Sept., 13 -18 Uhr
Rund um das Haus am See Hohenhorst, Schöneberger Str. 44
Nachbarschaftsfest „Hohenhorst lebt und feiert“

Eintritt: Frei
Sonnabend
08. September, 14.00 -16.30 Uhr
Haus der Wilden Weiden, Eichberg 63, 22143 Hamburg
Familien - Spaß für Kinder und Eltern (oder Großeltern)
Für Erwachsene mit Kindern ab 5 - 9 Jahren
Ein spannender Nachmittag für die ganze Familie. Wir begeben uns auf eine
Entdeckertour durch den Höltigbaum. Ob Pflanze, Insekt oder zotteliges
Rind - es gibt viel zu entdecken. Bei tollen Spielen, einer Gruppenaktion auf
der Wiese und einem kleinen, selbst mitgebrachten Picknick haben alle Spaß! Frauke Pöhlsen
Anmeldung:
Tel. 04154 / 65 74, Frauke@Poehlsen.eu
Kosten: 9,– Euro Erwachsene, 5,– Euro Kinder
Sonnabend
8. Sept. von 15:00 – 18:00 Uhr
Nydamer Weg 18b
„Tag der offenen Tür“ im Stadtteilarchiv des Bürgerverein Rahlstedt e.V.,
Wir zeigen Ihnen Fotos und Postkarten aus Rahlstedts Geschichte, nach
Ihren Wünschen. Unsere Foto-Datenbank mit über 6.000 Fotos gibt
Auskunft aus über 120 Jahren Wohnen und Leben. Fotos von Straßen Ihrer
Familien und Vorfahren sind bestimmt dabei! In vielen Straßen können wir
zeigen, wer da einmal gewohnt hat. Tauchen Sie ein in Rahlstedts Geschichte
mit unserer Dokumenten-Datenbank. Hier finden Sie mit uns zu vielen
Familien, Personen und zu Sachgebieten gezielt interessante Informationen.
Aus Richtung Oldenfelde zu uns: der U1 folgen in die Saseler Straße, dann
rechts Lofotenstraße, links Wildgansstraße, rechts Nydamer Weg. Mit dem
Bus 24 zur Ersatzhaltestelle des Schneehuhnkamp im Bargkoppelweg
fahren, dann zu Fuß.
Sonntag
8. Sep., 16-18 Uhr
Wildkräuterführung um den Kupferteich
Treffpunkt: Eingang zum Park am Kupferteich beim Pulverhofsweg/
Eggersweide

Eigenschaften, Essbarkeit und Heilwirkung ausgewählter einheimischer
Wildkräuter erfahren. Welche Wildkräuter spenden ein würziges Aroma für
Kräuterquark? Welche Kräuter dürfen in einem Green Smoothie nicht fehlen,
wei sie so vitaminreich sind? Welche Kräuter helfen bei Verletzungen? Auf
unserer Wanderung um den Kupferteich lernen wir die Wildkräuter mit allen
Sinnen kennen und erfahren, wie uns einige von ihnen Gutes tun können.
Bitte mitbringen: Bequeme und wettergerechte Kleidung und Schuhe, nach
Bedarf Sonnen- und Mückenschutz.
Dauer: 2 Stunden, Teilnehmerzahl: max. 20
Kosten: 10 € pro Person

Montag
10. Sept., 19 Uhr
Foyer des FORUMS GYMNASIUM RAHLSTEDT (Liliencronzimmer), Ecke Bargteheider / Scharbeutzer Straße

Carsten Brosda (Foto: Bertold Fabricius)
Der Verein „Stadtteilzentrum Rahlstedt e.V.“ lädt ein zu einem Vortrag von Kultursenator Dr. Carsten Brosda: „Kulturstadt Hamburg“. Herr Dr. Brosda gibt darin u.a. einen Überblick über die aktuellen und zukünftigen kulturellen Aktivitäten seiner Behörde und die Prinzipien der Förderung und Finanzierung kulturellen Engagements von Vereinen und Institutionen.
Eintritt: Frei

Dienstag
11. Sept., 17 Uhr
Haspa -Filiale, Rahlstedter Bahnhofstraße 31
Vernissage zur Ausstellung der „Meiendorfer Aquarellisten“, Malgruppe Carmen Hansch
Ausstellungsdauer: 11. Sept. - 06. Okt., während der Öffnungszeiten der Haspa
Eintritt: Frei
Mittwoch
12. Sept., 15 – 19 Uhr
Nydamer Weg 18b
"Tag der offenen Tür" im Stadtteilarchiv des Bürgerverein Rahlstedt e.V.
Wir zeigen Ihnen Fotos und Postkarten aus Rahlstedts Geschichte, nach
Ihren Wünschen. Unsere Foto-Datenbank mit über 6.000 Fotos gibt
Auskunft aus über 120 Jahren Wohnen und Leben. Fotos von Straßen Ihrer
Familien und Vorfahren sind bestimmt dabei! In vielen Straßen können wir
zeigen, wer da einmal gewohnt hat. Tauchen Sie ein in Rahlstedts Geschichte
mit unserer Dokumenten-Datenbank. Hier finden Sie mit uns zu vielen
Familien, Personen und zu Sachgebieten gezielt interessante Informationen.
Donnerstag PROGRAMMÄNDERUNG
WEGEN EINER ERKRANKUNG VON EBERHARD MÖBIUS
13. Sept., 19 Uhr
Parkresidenz Rahlstedt, Rahlstedter Straße 29
Ein Abend mit HELMUT ZIERL
Schischyhusch oder der Kellner meines Onkels

Helmut Zierl
Schischyhusch - Oder der Kellner meines Onkels
Zwischen 1974 und 1977 ließ sich Helmut Zierl in Hamburg am Schauspiel-Studio ausbilden. Nach erfolgreichem Abschluss sammelte er erste Theatererfahrungen an der Landesbühne in Hannover, sowie am Hamburger "Thalia Theater".
Die Kurzgeschichte „SCHISCHYHUSCH“ gehört zu den ungewöhnlich heiteren und humorvollen Texten Wolfgang Borcherts und zu seinen bekanntesten Werken. Aus der Sicht eines kleinen Jungen wird die Begegnung zweier ganz unterschiedlicher Menschen geschildert, die lediglich eine Gemeinsamkeit haben: Beide lispeln. Der Sprachfehler führt anfänglich zu Missverständnissen, später jedoch zur Verständigung und Freundschaft der beiden Leidensgenossen.
Es erwartet Sie ein humorvoller und emotionaler Abend.
Eintritt: 12,- €
Donnerstag
13. Sept., 16 – 18 Uhr
Haus der Wilden Weiden, Eichberg 63, 22143 Hamburg
Gletscher formten den Höltigbaum - Geologie der Eiszeiten in
Norddeutschland
Für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren
Im NSG Höltigbaum und Stellmoorer - Tunneltal befindet sich eine der
letzten, nicht überbauten eiszeitlichen Landschafte Norddeutschlands.Bitte
keine Hunde. Kai de Graaf
Anmeldung: kai@waldlaeufer-akademie.de, Tel. 0179 / 9 22 30 94
Kosten: 7,50 Euro Erwachsene, 5,50 Euro Kinder

Freitag
14. Sept. ,15 – 18 Uhreiendorfer Straße 90
Tag der offenen Tür - Musikschule Zauber der Musik
Kennenlernen, Reinschnuppern, Unterricht miterleben
Eintritt: Frei
Freitag
14. Sept., 19:30 Uhr, Einlass / Bewirtung: 19 Uhr
Allegro - Kultur Raum Rahlstedt, Güstrower Weg 2
Konzert: „Ghost & Apples“
Wundervoller handgemachter Folk - Pop, von einer jungen Band zelebriert und mit spannenden Jazznuancen gewürzt. Dazu
traumhaft filigraner, dreistimmiger Gesang, der mit den natürlichen Klängen von Gitarre und Kontrabass samt Percussion
verschmilzt. So eine Band ist schwierig zu finden, meinen Sie?
Diese Band gibt es und sie spielt in Rahlstedt im Allegro. Sie heißt Ghost & Apples und vereint mit einem waschechten
Hanseaten, einer Südländerin aus dem tiefsten Bayern und einem slawischen Ostfriesen,
die drei umtriebigen Musiker Katja Muckenschnabl, Malte Hopp und Peter Scharonow. Mit Ihrem gleichnamigen Debütalbum
sind sie deutschlandweit auf Tour. Ein Konzert für Ohren - Gourmets und Herz.
Vorverkauf:Kerzenshop Güstrower Weg 6, Mo -Fr 9-16 h
Reservierungen: i.schroeder@gabriel-hamburg.de
Preise: 15€ / 10€* / 5€**
Freitag
14. Sept., 20 Uhr
Atrium Gymnasium Rahlstedt, Eingang Heestweg/Doberaner Weg
Konzert mit Jan Plewka & Marco Schmedtje – Between the Bars

Jan Plewka ist einer der facettenreichsten deutschen Musiker und Sänger. Mit seiner Band „Selig“ gehört er seit Mitte der 90er Jahre zum Besten und Erfolgreichsten, was die deutsch-sprachige Musikszene zu bieten hat.
Mit BETWEEN the BARS hält er nun Rückschau, gemeinsam mit Marco Schmedtje, seinem Freund und langjährigen musikalischen Weggefährten, der ihn kongenial an der Gitarre begleitet. So lassen sich Plewka und Schmedtje musikalisch quer durch die Jahrzehnte treiben. Sie spielen Lieder von Ton Steine Scherben und Rio Reiser, eigene Stücke aus ihrer gemeinsamen Zeit bei Zinoba und Simon & Garfunkel-Songs aus ihrer Sound of Silence-Produktion, Lieder von Jan Plewkas Solo-Album und von Schöne Geister, dem ersten Album von Marco Schmedtje.
Zwei Stimmen und eine Gitarre – und das Publikum bestimmt, was gespielt wird. Das sind die Zutaten für diesen rein akustischen, sehr feinen und intimen Abend. Plewka und Schmedtje spielen voller Seele und Leidenschaft. Es wird gesungen und getrunken werden an diesem Abend – gelacht, geweint, geflirtet und vielleicht auch geküsst.
Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 10 Euro
Abendkasse / Reservierungen unter: Tel. 672 79 12 oder hansch@rahlstedter-kulturverein.de
Sonnabend
15. Sept., 10-16 Uhr
Musikschule „Recital – Musikforum Rahlstedt“, Rahlstedter Straße 68
„Tag der offenen Tür“ Musikschule „Recital-Musikforum Rahlstedt“
Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind herzlich eingeladen, das umfangreiche Angebot der Musikschule kennen zu lernen und sich von den qualifizierten Musiklehrern beraten zu lassen. Neben kleinen Musikdarbietungen haben die Besucher an diesem Tag die Gelegenheit, unter fachkundiger Anleitung die verschiedenen Instumente auszuprobieren. Ebenso können individuelle Probestunden unter Tel. 659 083 880 oder info@revital-musikforum.de
vereinbart und abgehalten werden.
Sonnabend
15. Sept., 11 – 15 Uhr
Stadtteilmuseum Böttgerhof, Rahlstedter Str. 32b
Bürgerverein Rahlstedt : Ausstellungseröffnung
Die Ausstellung zeigt Unterlagen zur Geschichte des Kaufhauses Stamp, Werbung und Reklame der Firma Stamp, Einladungen und Plakate der Galerie Stamp, Korrespondenz mit den Ausstellern der Galerie Stamp (u.a. Edelmann, Cords, Grunwaldt), alte Postkarten an die Galerie
Die Galerie Café Stamp entwickelte sich zu einer Keimzelle für die Rahlstedter Maler, die hier gern ihre Werke der Öffentlichkeit vorstellten.
Dauer der Ausstellung: 15.09.2018 bis 13.11.2018
Öffnungszeiten:
Di.: 18.09., 25.09., 02.10., 09.10., 16.10., 23.10., 30.10., 06.11., 13.10.
jeweils 15 – 17 Uhr
Do.: 20.09., 27.09., 04.10., 11.10., 18.10. jeweils 17 – 19 Uhr
Einzelne Verabredungen außerhalb der Besuchszeiten sind möglich und gern
gesehen.
Sa.,15. Sept.,11 - 13 Uhr
So.,16. Sept.,11 - 13 Uhr u. 16 - 18 Uhr
Kirche Mariä Himmelfahrt, Gemeindehaus, Oldenfelder Str. 23
Ausstellung: Abstraktes, Konkretes...... und mehr
 | |  |
Martha Eddicks | | Rainer Husmann |
Neue Bilder von Martha Eddicks und kleine Skulpturen von Rainer Husmann werden im Gemeindehaus gezeigt. Martha Eddicks‘ Bilder werden mehr und mehr abstrakter, jedoch ist die Nähe zur Natur immer noch zu spüren.
Rainer Husmann zeigt Arbeiten mit unterschiedlichen Natursteinen wie Granit, Marmor oder Sandsteinen. Sie erhalten mit blattvergoldeten Objekten einen ganz eigenen, lichtvollen Ausdruck.
Vernissage mit Musik und Einführung: Sa.,15.09., um 11 Uhr
Eintritt: Frei

Dienstag
18. September um 19:30 Uhr
Haspa, Rahlstedter Bahnhofstr. 31
Lesung mit der Krimi-Autorin Eva Almstädt

Eva Almstädt (Foto: Götz Sommer)
Die Krimiautorin Eva Almstädt liest aus ihrem aktuellen Buch „Ostseerache“, dem 13. Band aus der erfolgreichen Reihe um die Kommissarin Pia Korittki
In einem beschaulichen Dorf an der Ostsee wird eine junge Frau auf grausame Weise ermordet. Die Dorfbewohner verdächtigen Flora, die als Jugendliche eine Mitschuld am Tod eines Nachbarjungen gehabt haben soll und die nun wieder in ihr Elternhaus zurückgekehrt ist. Die Mordkommission Lübeck ermittelt. Auch Kommissarin Pia Korittki, die gerade ihre Hochzeit plant, sieht einen Zusammenhang zwischen beiden Ereignissen und rollt den früheren Todesfall wieder auf. Schon bald muss sie fürchten, dass es nicht bei diesen zwei Morden bleiben wird.
Eintritt: 8 Euro, 6 Euro (erm.)
Abendkasse / Reservierungen unter: 672 79 12 oder hansch@rahlstedter-kulturverein.de
Mittwoch
19. Sept., 15.30 Uhr
Kulturzentrum Bürgerhaus in Meiendorf (BiM), Saseler Straße 21
Singen ist stark - Kinder-Mitsingkonzert für Kinder ab 3 Jahren

Musiker, Musiklehrer und Bandmitglied Oliver J. Ehmsen kommt am Mittwoch, 19. September 2018, um 15.30 Uhr zu Besuch
ins Kulturzentrum BiM. Im Gepäck hat er eine ganze Reihe von Liedern. Neue, selbstgeschriebene Songs wechseln sich mit
bekannten Liedern ab. Auf seinem E-Piano begleitet Oliver J. Ehmsen die Stücke. Singen macht alleine schon Spaß, aber
zusammen ist das noch viel lustiger. Daher können all die kleinen Gäste gerne mitsingen. Und weil Singen und Tanzen so gut
zusammenpassen, darf auch getanzt werden, was die Beine hergeben.
Eintritt: Kinder 3 € | Erwachsene 4 €, Reservierung empfohlen
Kartenreservierung: 040 – 67 89 122 oder kontakt@bim-hamburg.de
Donnerstag
20. Sept., 16.30 Uhr
Veranstaltung des „Freundeskreis Martha Haus e.V.
Am Ohlendorffturm 20-22, 22149 Hamburg
„S(w)inging Großensee“
Lassen wir uns überraschen von dem Chor der nicht nur singt sondern auch noch swingt. Genießen Sie schwungvolle Musik bei der Sie bestimmt kaum noch Ihre Füße still halten können.
Der Chor singt unter der Leitung von Katharina Maria Kagel.
Der Eintritt ist FREI, um eine Spende wird gebeten.
Donnerstag
20. Sept., 19 Uhr
Parkresidenz Rahlstedt, Rahlstedter Str. 29
HOMMAGE an Theodor Sturm
„Worte, die kein Wind verweht “, eine Hommage in Liedern und Texte zum 200. Geburtstag von Theodor Storm

In ihrer Hommage an den am 14. September 1817 im damals dänischen Husum geborenen Hans Theodor Woldsen Storm
spürt Anna Haentjens in Liedern und Texten dem durch politische Einflüsse bestimmten wechselhaften Lebensweg des
Schriftstellers, Juristen, Chorleiters und Sammlers von Sagen und Märchen nach, der in einem Brief vom 13. August 1873
bekennt: „Mein richterlicher und mein poetischer Beruf sind meistens in gutem Einvernehmen gewesen, ja, ich habe sogar oft
als Erfrischung empfunden, aus der Welt der Phantasie in die praktische des reinen Verstandes einzukehren und umgekehrt.“
Am Klavier begleitet von Sven Selle, singt Anna Haentjens Lieder nach Texten von Theodor Storm in Vertonungen u.a. von
Ernst Licht, Sven Selle und Anna Haentjens wie auch Lieder nach Texten von Heinrich Heine, Johann Wolfgang von Goethe,
Friedrich Hebbel, Klaus Groth, Emanuel Geibel und Detlev von Liliencron in Vertonungen von Robert Schumann, Manfred
Schmitz, Henry Krtschil, Norbert Linke, Tilo Medek und Sven Selle.
Anna Haentjens: Gesang / Rezitation, Sven Selle: Klavier
Eintritt: 12,- €

Freitag
21. Sept., 20 Uhr
Gymnasium Rahlstedt / Atrium, Eingang Heestweg
Konzert des Popchors "Monday-Monday" - Choir to the Dancefloor
Stimmgewaltig, kraftvoll, intensiv – einfach mitreißend!
Die 50 engagierten Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Profi-Musikerin Sörin Bergmann bieten dem Publikum klangstarke Unterhaltung.
Die 2018 beim 10. Deutschen Chorwettbewerb prämierte Chorleiterin mit dem Titel "Best Choir Leadership" singt mit ihren Mondays bereits seit 25 Jahren.
Neu im Programm ist ein eigens für sie arrangiertes a cappella Dance Medley aus Klassikern wie "Be my Lover " von La Bouche oder "What is Love" von Haddaway. Außerdem hören Sie Balladen, die unter die Haut gehen und einige bekannte Pop-und Gospelmelodien zum Mitsummen.
Ein Lied über die Hansestadt mit eigenem Text, das norddeutsche "Tüdelband" oder Eigenkompositionen von Sörin Bergmann runden das Programm ab.
Eintritt: 8 Euro, Mitglieder des Kulturvereins: 6 Euro
Abendkasse
Freitag
21. Sept., 20 Uhr
Kulturzentrum Bürgerhaus in Meiendorf (BiM), Saseler Straße 21
Celtic Cowboys

Die Cowboys sind zurück! Nach ihrem fulminanten Debüt im Kulturzentrum im letzten Jahr dürfen sie in diesem Herbst natürlich nicht fehlen. Im September möchten die 6 Western-Herren nicht nur ihr 10-jähriges Bandbestehen, sondern auch ihre brandneue Platte „Qualified Celtic Cowboys“ feiern. Musikalisch sind sie ihrer Linie treu geblieben und zeigen sowohl mit Eigenkompositionen als auch mit bekannten Rock- und Folksongs einmal mehr die kreative Vielseitigkeit ihrer Musik. Die mehrfach preisgekrönte Band entführt die Gäste in den Wilden Westen, in die Welt der Saloons; in die Welt der Celtic Cowboys.
Eintritt: 10 €
Kartenreservierung: 040 – 67 89 122 oder kontakt@bim-hamburg.de
Samstag
22. Sept., 11.00 – 14.30 Uhr
Kulturzentrum Bürgerhaus in Meiendorf (BiM), Saseler Straße 21
Ausdrucksmalen

Workshop mit Stefanie Prenk, Diplom-Kunsttherapeutin/-pädagogin und Ausdrucksmalleiterin nach Laurence Fotheringham
Malen auf großen Papierformaten, leuchtende Gouachefarben und das kreative Schaffen mit allen Sinnen stehen im Vordergrund dieses Workshops. Ausdrucksmalen soll in erster Linie Spaß bringen. Über Bewegung, meditative Übungen oder Musik findet sich leicht ein Einstieg in den Malprozess. Ohne Vorkenntnisse, ohne technische Vorgaben und ohne Bewertungen darf aus dem Spiel mit der Farbe und den Bewegungen der Malenden ein zutiefst persönliches Bild entstehen.
Kosten: 30 € plus 10 € Material, Kaffee / Tee und Kekse
Anmeldung: Stefanie Prenk, 0176 – 242 227 25, info@frei-malen.de
Samstag
22.Sept. , 15 -18 Uhr
Unter dem Motto - OPEN STAGE - öffnet die Ballettschule TABAJA erstmals ihre Türen nicht nur für alle Interessierten,
sondern heißt auch andere Institutionen herzlich willkommen, ein gemeinsames kulturelles Programm zu gestalten.
Für TABAJA werden die Tanzsäle zur Bühne für große und kleine Tänzer in Ballett, Jazz, Steptanz, Modern und HipHop.
Die Musikschule „Zauber der Musik“ wird uns mit Musik und Gesang verzaubern, die Urban Dance Crew KOOLIBREEZE mit
ihrer HipHop- Choreo begeistern. Auch die Stadtteilschule Meiendorf hat einen kulturellen Beitrag zugesagt. Fleißige
Kuchenbäcker gibt es ebenfalls. Wir sind gespannt, was entsteht - auf jeden Fall ein schöner bunter Nachmittag mit Musik,
Tanz, Gesang und mehr.

Eintritt: Frei.
Sonnabend
22. Sep., 15 – 18 Uhr
Stadtteilarchiv des Bürgerverein Rahlstedt e.V., Nydamer Weg 18b
Bürgerverein Rahlstedt - Tag der offenen Tür
Wir zeigen Ihnen Fotos und Postkarten aus Rahlstedts Geschichte, nach Ihren Wünschen. Unsere Foto-Datenbank mit über
6.000 Fotos gibt Auskunft aus über 120 Jahren Wohnen und Leben. Fotos von Straßen Ihrer Familien und Vorfahren sind
bestimmt dabei! In vielen Straßen können wir zeigen, wer da einmal gewohnt hat. Tauchen Sie ein in Rahlstedts Geschichte
mit unserer Dokumenten-Datenbank. Hier finden Sie mit uns zu vielen Familien, Personen und zu Sachgebieten gezielt
interessante Informationen.
Aus Richtung Oldenfelde zu uns: der U1 folgen in die Saseler Straße, dann rechts Lofotenstraße, links Wildgansstraße,
rechts Nydamer Weg. Mit dem Bus 24 zur Ersatzhaltestelle des Schneehuhnkamp im Bargkoppelweg fahren, dann zu Fuß.
Sonnabend
22. Sept., 20 Uhr
Dietrich-Bonhoeffer-Kirche, Greifenberger Str. 56
5. Meiendorf-Oldenfelder MusikNacht (MOM)
Seit einigen Jahren veranstaltet die Kirchengemeinde Meiendorf-Oldenfelde alle zwei Jahre die Meiendorf-Oldenfelder
MusikNacht (MOM).
Unter dem Thema: Himmels-Schlager / Kirchen-Schlager / Schlager-Nacht musizieren die Musikgruppen der Gemeinde
zusammen mit Gesangs-Solisten und Chorsängern aus Kemnitz bei Greifswald. Eine Ausstellung von Arbeiten der
Kreativgruppen der Gemeinde und der Kinder der vier Kindergärten, sowie eine Foto-Strecke über die Herstellung der
Arbeiten (Idee und Umsetzung: Mathias Bartoszewski) runden das Ereignis ab.
Eintritt frei. Spenden sind willkommen.
Sonntag
23. Sept., 13 - 18 Uhr
Schweriner Staße
AMTV und IGOR
„Sport und Familienfest Rahlstedt“ am verkaufsoffenen Sonntag.
Sonntag
23. Sept., 15 - 16 Uhr
Haus der Wilden Weiden, Eichberg 63
Wen frisst Helli Hu? Ein musikalisches Märchen
Für Kinder ab 4 Jahren
Helli Hu ist ein Wolf, aber ein ganz besonderer: ein Wolf mit viel Gefühl! Er verlässt sein Zuhause,
zieht in die Welt hinaus und hat haarsträubende Begegnungen. Helmut Stuarnig erzählt die
Geschichte und untermalt sie mit der Violine. Der Komponist Lew Beloglasow begleitet ihn am Keyboard.
Kosten: Eintritt frei, es wird um eine Spende gebeten.

Sonntag
23. Sept., 17:00 Uhr
Kirche Alt-Rahlstedt, Rahlstedter Str. 79
Wandsewanderwegkonzert 2018 - Trio al gusto - con canto!
Konzert mit dem Hamburger Trio al gusto und der Sängerin Kathrin Bröcking

Originalkompositionen und Bearbeitungen von Mozart, Brahms, Hindemith, Tomasi u.a., Spirituals und Jazz
Die Konzertkarten (10 Euro / erm. 8 Euro) gibt es an der Tageskasse. Schülerinnen und Schüler haben freien Eintritt.
Kathrin Bröcking – Gesang, Heike Büchler - Klarinette + Bassetthorn, Sigrid Rudl-Kujus – Klarinette, Lothar Palmer - Fagott
www.trio-al-gusto.de
www.wandsewanderwegkonzerte.de
www.kirche-alt-rahlstedt.de
Sonntag
23. Sept., 18:30 Uhr
Kirche Mariä Himmelfahrt, Oldenfelder Straße 23
Konzert "Bühne frei für junge Talente"

Der Verein "Klassische Musik und Kultur für Kinder e.V." stellt seine talentierten Mitglieder vor.
Musikalisch begabte Kinder spielen Klassik auf sehr hohem Niveau und begeistern das Publikum mit ihrer Virtuosität und musikalischer Darbietung.
Alle Kinder sind Preisträger zahlreicher Wettbewerbe in Deutschland und im Ausland.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Montag
24. Sept., 18:30 - ca. 20:30 Uhr
Haus der Wilden Weiden, Eichberg 63
Nacht der Fledermäuse im Höltigbaum
Treffpunkt: Hof der Wilden Weiden (Scheune)
Wir werden die Jäger der Nacht mit dem Bat-Detektor hörbar machen und die verschiedenen, im Gebiet
vorkommenden, Arten sehen. Dauer ca. 2 Stunden, fällt aus bei Dauerregen. Max. 20 Teilnehmer.
Werner Jansen
Anmeldung:
Anmeldung@Haus-der-Wilden-Weiden.de, Tel. 040/ 1804486011
Kosten: 5,– Euro

Donnerstag
27. Sept. um 16:00 Uhr
Preisverleihung zum Kindermalwettbewerb
Sparkasse Holstein, Rahlstedter Bahnhofstraße 9

Donnerstag
27.09.2018 um 19:00 Uhr
Parkresidenz Rahlstedt, Rahlstedter Straße 29
„Der Mythos Tania Blixen“

Eigentlich gebührt „dieser großartigen Schriftstellerin“ der Nobelpreis, sagt Ernest Hemingway anlässlich seiner
Nobelpreisverleihung 1954. Schon als Kind fabuliert die brillante Erzählerin phantastischer Geschichten. Auf Grund fehlender
Resonanz, Anregung und Förderung verliert sie aber die Lust weiter zu schreiben. Aus ihrer schweren Lebenskrise in Afrika
avanciert die Malerin, Farmerin, Großwildjägerin und große Lebenskünstlerin zur weltberühmten Dichterin. Wie verliefen die
Suche und der Kampf um Selbstverwirklichung dieser außergewöhnlichen Frau, die durch den grandiosen Kinoerfolg „Jenseits
von Afrika“ weltweit populär geworden ist. Ein spannender Vortrag mit Dias und Lesung über die dänische Erzählerin Karen
Blixen von der wissenschaftlichen Autorin Regine Wernicke. (60 Min. ohne Pause)
Eintritt: 8,- €
Donnerstag
27.Sept., 19:30 Uhr
BiM- Bürgerhaus in Meiendorf, Saseler Str. 21
Ein bunter Liederabend mit dem Germania-Chor Rahlstedt

Vielstimmiges Konzert - Gemischter Chor Germania v. 1908 Rahlstedt e.V.
Der Germania-Chor aus Rahlstedt ist ein Urgestein! In diesem Jahr kann er sein 110jähriges Bestehen feiern. „Ein bunter
Liederstrauß zur Abendstunde“ ist das Motte des Konzertes.
Unter der bewährten Leitung von Svetlana Gerulat wird ein Querschnitt aus dem aktuellen Repertoire präsentiert. Dazu
gehören z.B. deutsche und internationale Evergreens wie „Griechischer Wein“, „Kalinka“, „Wer kann segeln ohne Wind“ oder
„Rock My Soul“. Sangesfreudige Besucher können auch gern mitsingen.
EINTRITT FREI, SPENDEN WILLKOMMEN
Donnerstag
27. Sept., 19.30 Uhr
Kulturabend des Fördervereins Dankeskirche e.V.
Kielkoppelstr. 51
"Das Naturverständnis der Indianer Nordamerikas" mit der Referentin Frau Brigitte Galling
In unseren Medien ist die Zerstörung unserer Umwelt ein allgegenwärtiges Thema, ebenso die dringende Notwendigkeit, unser Verhältnis zur Natur wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Ein Blick auf die indianischen Völker der Four Corners ist hilfreich. Erinnern wir uns daran, dass wir selbst Teil der Natur und abhängig von ihr sind! Die Indianer wissen das und leben danach.
Der Eintritt ist frei. Spenden für den Erhalt der Dankeskirche in Rahlstedt-Ost sind willkommen.
Vor dem Gemeindehaus ist die Haltestelle „Am Hegen“ der Buslinien 35, 262, die von und zur U-Bahn-Station Wandsbek-Markt fahren; außerdem hält dort der Bus 164, der vom und zum DB-Bahnhof Rahlstedt zur Regionalbahn R 10 verkehrt.
Donnerstag
27. Sept., 18 Uhr
Burg Dampfstein im Rahlstedt Center, 1. Stock.
KulturWerk Rahlstedt
Vom Karpatenschloss nach Rahlstedt : Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens. Stummfilm von 1922, musikalische
Begleitung Helmut Stuarnig (Geige).
Der Vampir bringt Schrecken über Wisborg, der Heimatstadt seiner geliebten Ellen. Jetzt gruselt er die Rahlstedter.
Der Häusermakler Knock bekommt von einem Grafen Orlok aus den Karpaten den schriftlichen Auftrag, für ihn ein Haus in Wisborg zu suchen. Der Makler beauftragt seinen jungen Mitarbeiter Thomas Hutter, zu Orlok zu reisen. Hutters junge Frau Ellen reagiert voll Sorge und mit dunklen Vorahnungen auf die Reisepläne ihres Mannes. Graf Orlok ist nicht minder unheimlich als seine Behausung, eine hagere, kahlköpfige Gestalt. Als Graf Orlok am folgenden Abend zufällig das Bildnis von Hutters Frau Ellen in einem Medaillon erblickt, nimmt er sofort Hutters Angebot an und unterschreibt unbesehen den Kaufvertrag. Hutter ahnt, dass er damit das Verhängnis in seine Heimatstadt eingeladen hat.
Eintritt frei, Spende willkommen
Freitag
28. Sept., 15.30 Uhr
Veranstaltung des „Freundeskreis Martha Haus e.V.“
Am Ohlendorffturm 20-22, 22149 Hamburg
„Bilderkunst - Finissage“

Joachim Knorr stellt im Martha Haus seine Bilder aus und erzählt dazu.
Der Eintritt ist FREI, um eine Spende wird gebeten.

Samstag
29. Sept., 11-01 Uhr und Sonntag, 30. Sept., 10-18 Uhr
Gymnasium Rahlstedt, Scharbeutzer Straße 36, Eingang Heestweg
Brettspielveranstaltung „Brett Hamburg“
Lust auf Spiele? Egal ob Sie nur manchmal oder regelmäßig spielen, auf der größten Brettspielveranstaltung Hamburgs
können die neuesten Brett- und Kartenspiele ausprobiert werden, es finden Turniere statt und auf dem Spieleflohmarkt
können Spiele erworben und verkauft werden. Alle Infos unter www.brett-hamburg.de
„Bespielt“ werden neben dem Atrium 25-30 Klassenräume.
Eintritt Tageskarte 4,-/2,-/8,- Dauerkarte 6,-/3,-/12,-

Dienstag
02. Okt., 19 Uhr DER TERMIN IST VERSCHOBEN. NEUER TERMIN IM NOVEMBER.
KulturWerk Raum, Boizenburger Weg 7
„Von Bären und Baumgiganten – Highlights aus dem Nordwesten der USA“ - Multimediavortrag + Fragerunde mit der Weltreisenden Tina Scheffler

Die Hamburger Fotografin Tina Scheffler nimmt Sie mit auf eine Reise entlang der Westküste der USA. Auf Bildern, in Videos und in kurzen Geschichten erhalten Sie einen Eindruck der wunderschönen Natur und der Highlights dieser Region.
Die Reise startet im nördlichen Kalifornien bei den Redwoods - fast 100m hohen Baumgiganten - und führt weiter an den wilden Küsten Oregons zu den Regenwäldern des Staates Washington. Über die berühmte Inside Passage geht es dann an Gletschern und Weißkopfseeadlern vorbei nach Zentralalaska in den Denali Nationalpark. Den Höhepunkt der Reise bildet der Besuch des Katmai Nationalparks in Alaska, der berühmt ist für seine wilde Natur und seine Braunbären, denen die Lachse auf ihrem Zug in die Laichgebiete direkt ins Maul springen.
Im Anschluss an die Show können Sie die Fotografin gerne persönlich kennen lernen und Ihre Fragen stellen. Einen kleinen Einblick in die Arbeit von Tina Scheffler finden Sie unter passionforwildlife.de
Eintritt: 7 Euro, 5 Euro (erm.)
Abendkasse
Donnerstag
04. Okt., 19 Uhr
Parkresidenz Rahlstedt, Rahlstedter Straße 29
Evergreens aus der Wirtschaftswunderzeit
Barbara Pythagoras und ihr Begleiter Holly Nevada „entführen“ ihr Publikum auf eine musikalische Zeitreise in die 50er und 60er Jahre.
Eintritt: 12,- €
Fotos: Barbara und Mr. Holly (honorarfrei)
Karten-Vorverkauf täglich von 10.00 bis 20.00 Uhr
am Empfang und an der Abendkasse der Parkresidenz Alstertal,
Karl-Lippert-Stieg 1. S-Bahn Poppenbüttel, Auskunft unter Tel.: 60-60-80
Telefonische Vorbestellung der Karten ist leider nicht möglich.

Freitag
05.10. um 19:30 Uhr
Parkresidenz Rahlstedt, Rahlstedter Str. 29
„Zähne einer Ehe“ - Szenische Lesung mit Christiane Leuchtmann und Hans Peter Korff

Hans Peter Korff und Christiane Leuchtmann
Nur das Beste deutscher Satiriker und Humoristen wie Kästner, Ringelnatz, Eugen Roth, Tucholsky, Morgenstern, Erhard, Heine und Heino Jaeger hilft den beiden Künstlern Christiane Leuchtmann und Hans Peter Korff die Beziehungsgefechte um Beziehungsgeflechte schonungslos und humorvoll auf die Schippe zu nehmen. Freuen Sie sich auf eine Sternstunde niveauvoller, humoristischer Unterhaltung: wortwitzig, poiniert und äußerst charmant.
Eintritt: 12 Euro (Mitglieder des Kulturvereins 10 Euro)
Abendkasse / Reservierung Tel. 672 79 12 und Mail: hansch@rahlstedter-kulturverein.de

Sonntag
07. Okt., 10-16 Uhr
Rahlstedt Center, Schweriner Str. 8-12
Modelleisenbahn-Börse
Verkauft werden Modellautos vieler Maßstäbe sowie Modelleisenbahnen und Zubehör, gebraucht und neu, von Privatanbietern, Händlern und Vereinen.

08. Oktober
16:00 Uhr
Bücherhalle Rahlstedt, Amtsstraße 3a
Mitmachtheater für Kinder - "Der Froschkönig"

Das Mitspieltheater ist eine besondere Form des interaktiven Theaterspielens.
Ein Schauspieler erzählt das Märchen und spielt alle Rollen mit Musikuntermalung.
Immer wieder kommen die zuschauenden Kinder in ausgewählten Szenen auf die Bühne und spielen mit. Ein lebendiges und interaktives Theaterspiel entsteht.
Eintritt: Kinder 2 Euro, Erwachsene 4 Euro
Kartenvorverkauf: Liliencron-Bücherhalle Rahlstedt
ENDE DER KULTURWOCHEN