Liebes Publikum,
Rahlstedt wurde 1248 als Radoluestede das erste Mal urkundlich erwähnt und ist damit genauso alt wie das ebenfalls ähnlich bevölkerungsreiche Flensburg. Für Rahlstedt ist sein 775. Jahrestag zu Recht ein Grund zum Feiern. Zum Stadtteilfest am 16. September steuert der Rahlstedter Kulturverein e.V. ein für alle Altersstufen geeignetes Bühnenprogramm bei.
Die Rahlstedter Kulturwochen starten bereits vorher und bieten von August bis Oktober für jeden Geschmack etwas Sehens- und Hörenswertes. Von Brettspiel-Abenden über Kräuterwanderungen bis zu Lesungen und Jazz-Sessions führt das Programm Besucherinnen und Besucher an verschiedene kulturelle Orte des Stadtteils und bietet Raum für Begegnungen, Austausch und animiert zum Mitmachen. Die beteiligten lokalen Vereine, Kirchen, Schulen, Bürgerhäuser und Rahlstedter Institutionen sprechen ganz unterschiedliche Menschen und Interessen an. Eine neue Partnerschaft mit dem Kulturort „Allegro“ bereichert das Musik-Angebot und ermöglicht noch mehr Live-Musik-Erfahrungen. Ohne die motivierten und zuverlässigen Aktiven wäre die Organisation der vielfältigen Kulturwochen nicht möglich. Dafür danke ich allen ganz herzlich!
Liebe Leserinnen und Leser, gönnen Sie sich doch einfach ein wenig Kultur! Nutzen Sie die Angebote der Rahlstedter Kulturwochen 2023 – gern zusammen mit Freundinnen, Freunden und Familie. Machen Sie mit, hören Sie zu, schauen Sie hin und seien Sie neugierig.
Dr. Carsten Brosda
Senator für Kultur und Medien
Jeden Freitag und Samstag finden Live-Musik Konzerte in Rahlstedts kultiger Live-Musikkneipe statt.
NEUE WERKE
DER DIENSTAGSMALER &
MEDIEN-KUNSTOBJEKTE VOM
LOUISENHOF RAHLSTEDT
Es ist wieder soweit. Wir waren fleissig und kreativ und brennen darauf, euch unsere aktuellen Werke in den Räumen der Haspa Rahlstedt, Rahlstedter Bahnhofstr. 31, präsentieren zu können!
• Bilder zum Thema Ukraine-Krieg
• Rahlstedter Teekäfer-Sammlung
• Medien-Kunstobjekte der Medienwerkstatt
Die Ausstellung läuft bis zum 23. Oktober 2023.
Widerstandskämpfer aus der Kraft des Glaubens
Die katholischen Kapläne Johannes Prassek, Hermann Lange und Eduard Müller und der evangelische Pastor Karl Friedrich Stellbrink gaben ein eindrucksvolles Zeugnis christlichen Widerstands gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft. Die vier Lübecker Geistlichen setzten sich aus ihrer christlichen Überzeugung heraus unerschrocken für die Wahrheit ein und bezahlten dies 1943 mit dem Leben. Heute werden sie als Märtyrer verehrt.
Aus Anlass des 80. Jahrestages ihrer Hinrichtung zeigt die katholische Gemeinde Mariä Himmelfahrt im Kinderkrankenhaus Wilhelmstift eine Ausstellung über Leben und Werk der vier Geistlichen. Johannes Prassek hatte einen besonderen Bezug zum Wilhelmstift und ist Namensgeber der Pfarrei, zu der die Gemeinde Mariä Himmelfahrt gehört. Er wurde 2011 zusammen mit den beiden anderen Lübecker Kaplänen seliggesprochen.
Dienstag, 19.09.2023, 19.00 Uhr: Ausstellungseröffnung vor der Kapelle des Wilhelmstifts
Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift, Liliencronstraße 130, 22149 Hamburg
Die Ausstellung ist Dienstag bis Samstag bis 19.00 Uhr öffentlich zugänglich.
Sonntag, 24.09.2023, 10.00 Uhr: Ausstellungsausklang
Veranstalter:
Katholische Gemeinde Mariä Himmelfahrt in der Pfarrei Seliger Johannes Prassek
Oldenfelder Straße 23
22143 Hamburg
Foto v. li.: Organisatoren Jörg Meyer und Michael Schulze
Kindertheater mit dem Tandera Theater für Kinder ab 4 Jahren Kati ist oft bei Oma Grete. Oma Grete hat immer Zeit. Mit ihr kann man auf Bäume klettern und sogar auf Löwenjagd gehen! Aber manchmal gibt es Tage, da ist sie ein bisschen seltsam. Ein herzerwärmendes Stück über Vergessen und Erinnern und davon, wie wunderbar und wichtig es ist, eine Familie zuhaben. Nach einem Kinderbuch von Ulf Nilsson, gespielt vom Tandera Theater. Eintritt 3,– EUR Kinder | 4,– Erwachsene
Feierabendsingen unter freiem Himmel, diesmal mit einigen altbekannten Kinderliedern.
„Einen so heißen Sommer (…) hat es seitdem nicht wieder gegeben.
Kein Grün fast war zu sehen; zahmes und wildes Getier lag verschmachtet auf den Feldern.“ Das ist nicht der Anfang eines
düsteren Zukunftsromans 2023 angesichts drohender Klimakatastrophen. So beginnt vielmehr das Märchen „Die Regentrude“ aus dem Jahr 1863 von Theodor Storm.
Darin beschreibt Storm einen furchtbaren Dürresommer, an dem alle Lebewesen litten, außer dem Wiesenbauern, der Sumpfland besaß. Die Geschichte kommt ins Rollen, als einige sich aufmachen, um nach der „Regentrude“ zu suchen, die für Regen sorgen soll.
Wie es endet, ob Maren und Andrees sich kriegen und welche Rolle der Feuermann dabei spielt, das erzählen Joachim Sassen (Text), Helmut Stuarnig (Geige) und Regine Münchow (Akkordeon).
Torsten Zwingenberger beweist mit seinen „New Orleans Shakers“ wieder einmal, dass er in vielen Spielarten des Jazz zuhause ist. Für eine New Orleans-Band ist es eine unübliche Besetzung, statt drei Bläsern gibt es nur einen, das ist eine besondere Herausforderung an die Virtuosität der Bandmitglieder und Ausdruck ihrer Experimentierfreudigkeit. Bei den Konzerten der „New Orleans Shakers“ spürt man die mitreißende Lust am Leben, die die Zuschauer immer wieder aufs Neue begeistert!
Acryl Pouring - eine experimentelle Fließtechnik mit Acrylfarben. Die Acrylfarben werden bei dieser Technik mit Pouring Medium und einem speziellen Öl vermischt und auf die Leinwand gegossen. Durch das Ineinanderfließen entstehen überraschende Bilder mit sogenannter Zellenbildung und interessanten Mustern. Jedes Bild ist einzigartig. In diesem experimentellen Workshop werden die Grundlagen von Acryl Pouring erklärt und gezeigt. Und verschiedene Gießtechniken ausprobiert. Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene. Auch für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre geeignet. Vor dem Workshop wird eine Materialliste verschickt, die Kosten für das Acrylmedium und Öl umgelegt.
Datum: Freitag 22. September 2023 Zeit: 16 – 20 Uhr (open end)
Kosten: 40.- €
Ort: Atelier Barbara Koch, Künstlerhaus Ohlendorffturm, Am Ohlendorffturm 36, 22149 Hamburg
www.barbara-koch.eu
email: kontakt@barbara-koch.eu
Tel 0162 1001179
Musikalisches Märchen. Der junge Wolf "Helli Hu" zieht in die Fremde und erlebt viele Abenteuer. Anmeldung: umweltbildung@haus-der-wilden-weiden.de, Tel. 040 / 18 04 48 60 11 www.hoeltigbaum.de
Das Hamburger Duo Johanna Rabe (Flöte) und Jonas Kannenberg (Orgel) präsentieren Werke aus dem Barock, Klassik, Romantik, sowie modernere Stücke für Flöte und Orgel. Die beiden Künstler bringen gerne auch unbekanntere Stücke zu Gehör, die das Publikum abwechslungsreich überraschen.
In dem geplanten Programm soll Musik von Platti, Mozart, Theodor Blumer Paul Jean und Josef Bönisch erklingen, stilistisch sehr unterschiedlich, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Johanna Rabe, Flötistin und Musikpädagogin in Hamburg-Curslack, hat ihr Studium an der Musikhochschule Lübeck absolviert. Danach unterrichtete sie an verschiedenen Musikschulen und betreibt seit 2002 eine eigene Musikschule. Johanna Rabe lernte den A-Kirchenmusiker Jonas Kannenberg zufällig, bei der Konzertbewerbung an einer Hamburger Kirche und dann als Zuhörer bei seiner Abschlussprüfung kennen. Es wurde spontan eine erste Probe verabredet und seitdem folgten viele Auftritte im Norddeutschen Raum. Jonas Kannenberg absolvierte das Studium der Evangelischen Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg, das er 2011 mit dem A-Examen abschloss. Zurzeit ist er an der St. Simeon-Kirche in Alt-Osdorf tätig.
Do., 28.9.2023 um 19 Uhr – „Exprompt – Klangkunst aus Russland“
Die Mitglieder des Ensembles „Exprompt“ verstehen sich auf Wimpernschlag und bieten in ihrem Programm eine erstaunliche Repertoirebandbreite, die weit über die große Tradition der Volksmusik hinausgeht. Neben Bearbeitungen von traditionellen russischen Liedern, Tänzen und Balladen, getragen von zauberhaften ensembleeigenen Bearbeitungen und Interpretationen von klassischen Komponisten wie M. Glinka, P. Tschaikowski und D. Schostakowitsch, kommen auch die Genres Gypsy, Klezmer, Tango und Filmmusik zu Gehör. Eindrucksvoll stellt „Exprompt“ unter Beweis, welche überraschenden Möglichkeiten ein traditionelles Instrumentarium bieten kann, wenn Kreativität, Stilsicherheit und Mut am Werk sind. Hinzu kommt die Fähigkeit der drei Akteure, Gefühle wie Lebensfreude, Trauer, Liebe, Melancholie musikalisch auszudrücken und den Zuhörer daran teilhaben zu lassen. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine außergewöhnliche musikalische Reise! Mit Olga Kleshchenko (Domra), Aleksei Kleshchenko (Balalaika) und Jakob Neubauer (Akkordeon). (Dauer: ca. 2 x 45 Minuten mit Pause)
Und plötzlich leuchtet sie: Unsere Kirchengemeinde feiert das 775-jährige Bestehen der Alt-Rahlstedter Kirche mit einem Gemeindefest und einer einzigartigen Lichtinstallation des Gotteshauses. Das Motto: „Lichtblick seit 775 Jahren“.
Los geht’s am 30. September, 16 Uhr, mit dem Fest auf der Wiese vor der alten Feldsteinkirche (Pfarrkirche) mit zahlreichen Mitmachaktionen und einem „Markt der Möglichkeiten“. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Ca. 19.30 Uhr wird der Hamburger Künstler Michael Batz die Alt-Rahlstedter Kirche zum Leuchten bringen. Die Illumination der Kirche, die hinter Bäumen versteckt ist und am Wandsewanderweg liegt, wird dezent sein. „Die ältesten Hamburger Schiffe sind nie gefahren, sondern immer an Land geblieben, im Ozean der Zeit. Die Kirche Alt-Rahlstedt gehört zu ihnen“, sagt er. „Immer noch hält sie Kurs, gibt Orientierung, Trost und Zuversicht.“ Als zeitlose Arche sei sie mit Licht zu zeigen, als Ort der Einkehr, der Fröhlichkeit und des Bekenntnisses zum Frieden.
„Ein äußerer und ein innerer Lichtkreis werden sich um das Gebäude legen, lassen es leuchten im Kontext seiner Umgebung und feiern seine ehrwürdige Bestimmung“, sagt Batz, der in diesem Jahr auch wieder den Hamburger Hafen blau leuchten lässt.
Zur feierlichen Illumination der Kirche am 30. September werden Saliha Aydan Özoğuz, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages und Wandsbeker SPD-Bundestagsabgeordnete, sowie Alt-Landesbischof Gerhard Ulrich erwartet, der am 1. Oktober die Festpredigt hält. Mit diesem Festgottesdienst am Erntedanktag um 11 Uhr geht das Jubiläumsfest zu Ende.
Samstag, 30.09. 11-01 Uhr
Gymnasium Rahlstedt, Scharbeutzer Straße 36 (Eingang Doberaner Weg)
Brettspielveranstaltung „Brett Hamburg“ Lust auf Spiele? Auf der größten Brettspielveranstaltung Hamburgs können die neuesten Brett- und Kartenspiele ausprobiert werden, es finden Turniere statt und auf dem Spieleflohmarkt können Spiele erworben und verkauft werden. Alle Infos unter www.brett-hamburg.de Eintritt Tageskarte 5,-/2,-/9,- Dauerkarte 8,-/3,-/14,-
Brettspiele für Klein bis Groß – über 800 verschiedene Brett- und Kartenspiele, darunter viele Neuheiten, können auf der Brett Hamburg ausprobiert werden. Spieleverlage stellen ihr Programm vor und geschulte Erklärer machen den Einstieg in neue Spiele leicht. Bei Gefallen können die ausprobierten Spiele bei Händlern vor Ort erworben werden. Zahlreiche Turniere winken mit Preisen sowie der Möglichkeit, sich für die Deutschen Meisterschaften zu qualifizieren. Für die Kleinen stehen Kinderbrettspiele zur Verfügung, sowie ein spezielles Kinderprogramm. Auf einem Bring&Buy Flohmarkt können gebrauchte Spiele günstig erworben und verkauft werden. Spieleautoren sind mit ihren neuesten Entwicklungen vor Ort und laden zum Testen ihrer Prototypen ein. Eine Caféteria sorgt für das leibliche Wohl. Der Tageseintritt beträgt für Erwachsene 5 € (Dauerkarte 8 €), Kinder 2 € (Dauerkarte 3 €) und Familien 9 € (Dauerkarte 14 €). Die Öffnungszeiten sind am Samstag, den 30. September von 11 bis 1 Uhr nachts sowie am Sonntag, den 01. Oktober von 10 bis 18 Uhr. Ort: Gymnasium Rahlstedt in der Scharbeutzer Straße 36 – Eingang über Doberaner Weg. Ausführliche Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung zu den Turnieren finden Sie unter www.brett-hamburg.de.
Verantwortlich:
Andreas Gedaschko, Neuland 7, 23795 Bad Segeberg
04551/9108610, spielkultur-hamburg@gmx.de, www.brett-hamburg.de
"Lichtblick seit 775 Jahren" Das Wahrzeichen hat Geburtstag und das feiern wir mit einem festlichen Gottesdienst.
Sonntag, 01.10. 10-18 Uhr
Gymnasium Rahlstedt, Scharbeutzer Straße 36 (Eingang Doberaner Weg)
Brettspielveranstaltung „Brett Hamburg“ Lust auf Spiele? Auf der größten Brettspielveranstaltung Hamburgs können die neuesten Brett- und Kartenspiele ausprobiert werden, es finden Turniere statt und auf dem Spieleflohmarkt können Spiele erworben und verkauft werden. Alle Infos unter www.brett-hamburg.de Eintritt Tageskarte 5,-/2,-/9,- Dauerkarte 8,-/3,-/14,-
Brettspiele für Klein bis Groß – über 800 verschiedene Brett- und Kartenspiele, darunter viele Neuheiten, können auf der Brett Hamburg ausprobiert werden. Spieleverlage stellen ihr Programm vor und geschulte Erklärer machen den Einstieg in neue Spiele leicht. Bei Gefallen können die ausprobierten Spiele bei Händlern vor Ort erworben werden. Zahlreiche Turniere winken mit Preisen sowie der Möglichkeit, sich für die Deutschen Meisterschaften zu qualifizieren. Für die Kleinen stehen Kinderbrettspiele zur Verfügung, sowie ein spezielles Kinderprogramm. Auf einem Bring&Buy Flohmarkt können gebrauchte Spiele günstig erworben und verkauft werden. Spieleautoren sind mit ihren neuesten Entwicklungen vor Ort und laden zum Testen ihrer Prototypen ein. Eine Caféteria sorgt für das leibliche Wohl. Der Tageseintritt beträgt für Erwachsene 5 € (Dauerkarte 8 €), Kinder 2 € (Dauerkarte 3 €) und Familien 9 € (Dauerkarte 14 €). Die Öffnungszeiten sind am Samstag, den 30. September von 11 bis 1 Uhr nachts sowie am Sonntag, den 01. Oktober von 10 bis 18 Uhr. Ort: Gymnasium Rahlstedt in der Scharbeutzer Straße 36 – Eingang über Doberaner Weg. Ausführliche Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung zu den Turnieren finden Sie unter www.brett-hamburg.de.
Verantwortlich:
Andreas Gedaschko, Neuland 7, 23795 Bad Segeberg
04551/9108610, spielkultur-hamburg@gmx.de, www.brett-hamburg.de
Schauspieler Sky du Mont liest verschiedene, ausgesuchte Szenen aus seinen letzten sechs Büchern (zwei davon SPIEGEL Bestseller), neu bearbeitet und dramaturgisch zu einem Handlungsstrang verknüpft. Freuen Sie sich auf einen vergnüglichen, amüsanten und doch ans Herz gehenden Abend mit Sky du Monts neuem Programm „THE BEST OF... “! Natürlich kommt auch sein gerade frisch erschienenes Buch „Ungeschönt“ nicht zu kurz! (Dauer: ca. 2 x 45 Minuten mit Pause)
Bühne frei für die Macht der Worte beim ersten Poetry Slam der Rahlstedter Kulturwochen! Tauche ein in eine Welt voller Poesie, Leidenschaft und Kreativität, wenn die besten Poeten und Poetinnen aus der Region ihr Können unter Beweis stellen. Ein Abend zum Schmunzeln, Nicken, Nachdenken, Mitfiebern und Jubeln. Denn nur eine Person aus dem Line Up kann gewinnen und wer das sein wird, entscheidest du, liebes Publikum.
Poetry Slam, das ist Wettstreit unter Dichtenden, ein Abend für alle, ein Potpourri aus Themen. Liebe, Alltag, Gesellschaft, Politik - nichts bleibt ungesagt.
Moderiert wird die Veranstaltung von der amtierenden deutschsprachigen Vizemeisterin Lisa Pauline Wagner. Zusammen mit Singer-Songwriter Tino lädt sie zu einem musikalisch-poetischen Abend ein.
In der Ruhe der Natur Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen kennenlernen. Anmeldung: umweltbildung@haus-der-wilden-weiden.de, Tel. 040 / 18 04 48 60 11 www.hoeltigbaum.de
Bei der Jazzsession genießen die Gäste feinste Jazzklänge mitten in Meiendorf. Die Musiker*innen um Peter Dettenborn starten immer am 2. Dienstag im Monat, um 20.00 Uhr das beliebte Mitmachkonzert in der Stadtteilschule Meiendorf. Dann ertönt handgemachter New-Orleans-Jazz von den begandeten Musiker*innen. Alle Meiendorfer*innen und darüber hinaus sind zum gemeinsamen Jammen und Zuhören eingeladen und können bei einem spritzigen, alkoholfreien Kaltgetränk den Abend genießen! Neue Musiker*innen sind immer herzlich eingeladen, ihr Instrument mitzubringen und mitzuspielen.
Die kubanische Musikerin Mayelis Guyat saß bereits als Kind und später als Jugendliche stundenlang vor dem Radio, sang mit und träumte von einer Karriere als Sängerin. Die Mutter hatte hingegen ganz andere Pläne. Mayelis sollte Englisch studieren. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Englischstudiums in Guantanamo erfüllte sich Mayelis ihren Traum und begann ihre Karriere mit einer Tour durch Kuba. Zur Jahrtausendwende wurde Mayelis Frontsängerin des bekannten „Cotó y su Eco del Caribe“. Später feiert sie beim Musical „Paradise Road“ große Erfolge in ganz Europa. Die heutige Wahlberlinerin tritt in die Fußstapfen von Celia Cruz und Gilberto Santa Rosa. Wie ihre berühmten Vorbilder steckt sie das Publikum mit dieser Mischung aus Lebenslust und Lebensfreude an. Im Trio mit von der Partie sind Wiljoph S. Mounkassa Williams (Percussion) und Alexander Falcón (Piano). (Dauer: ca. 2 x 45 Minuten mit Pause)
Tickets: Online über die Homepage als Print@home-Ticket erhältlich, täglich von 10-18 Uhr am Empfang sowie an der Abendkasse der Parkresidenz Rahlstedt, Rahlstedter Str. 29. Auskunft und telefonische Reservierung unter Telefon 040 - 67 373 - 0. Weitere Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage unter www.parkresidenz-rahlstedt.de/kultur.
Termin: 14./15.10.2023 (und weitere)
Teilnahme kostenlos
Martinskirche, Hohwachter Weg 2
Wenn Kultur und Kirche sich zusammentun, kann es richtig Theater geben. KulturWerk und die Ev. Luth. Kirchengemeinde Alt-Rahlstedt initiierten TIR, Theater in Rahlstedt. Geplant sind zunächst Workshops mit dem Theaterpädagogen Anatoly Zhivago, der auch für das Thalia-Theater arbeitet.
Das Projekt startet am 14. Oktober. Die erste Aufführung des Erarbeiteten findet einen Tag später im Gottesdienst in der Martinskirche statt. Weitere Workshops sind geplant. Informationen folgen.
Kommt zu den Kinderferienspielen vom 25. - 27. Oktober 2023, jeweils von 10 bis 16 Uhr, an der Kirche Alt-Rahlstedt!
Alle Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren sind herzlich eingeladen.
Anmeldungen sind ab sofort möglich, online auf unserer Webseite (www.kirche-alt-rahlstedt.de) oder telefonisch beim Kirchenbüro (+4940406771575)
Gemeinsam wollen wir spielen, singen, essen, kreativ sein und mit Martin Luther das Mittelalter entdecken.
Am 28.10.2023 findet an der Altrahlstedter Kirche wieder das Mittelalterfest statt.
Am Nachmittag wird es viele Mitmachaktionen für Kinder geben. Spielerisch, phantasievoll kann das Mittelalter erkundet werden. Am Abend lassen wir das Fest bei Livemusik und Feuerschein ausklingen.
(Es handelt sich nicht um einen kommerziellen Mittelaltermarkt sondern um ein Gemeindefest.)