Geschichtswerkstatt

Historische Spurensuche

Das Team der Geschichtswerkstatt erhält häufig telefonische und schriftliche (digitale) Anfragen, um Näheres über die Artikel des Rahlstedter Jahrbuchs zu erfahren. Immer wieder geben sie interessante Anregungen. Diese vielen Anrufe sind eine ermutigende Resonanz  der Rahlstedter auf die Arbeit des Teams.

Was macht die Mitarbeit am Jahrbuch und im Team Geschichtswerkstatt für Rahlstedter Bürger so reizvoll?

Jeder Artikel beginnt mit einer historisch-detektivischen Spurensuche in Unterlagen in Privatbesitz, in Archiven und Bibliotheken - und die Funde werfen neue Fragen auf.

Dazu kommen Gespräche mit Zeitzeugen und Fachleuten oder Kontakte zu Kollegen benachbarter Arbeitskreise und verschiedener Vereine, solange bis die gesammelten Informationen die Themenbearbeitung sinnvoll machen. Seit 1999 wird das jeweils neueste Jahrbuch auf der festlichen Eröffnung der Rahlstedter Kulturwochen vorgestellt.

Das Team engagiert sich darüber hinaus erfolgreich für die Bewahrung des städtebaulichen historischen Erscheinungsbildes Rahlstedts. So wurde in Zusammenarbeit mit dem Investor, mit Architekten und Stadtplanern, dem Planungsausschuss der Bezirksversammlung eine abstimmungsfähige Vorlage zum Erhalt der historischen Gebäudestruktur des Randelhofes in Meiendorf vorgelegt.

Interessierte Bürgerinnen, Familien werden zu historischen Rundgängen oder Radtouren eingeladen, für Schulklassen ist dies in Zukunft geplant.

Mit diesen Aktivitäten leistet das Team wichtige Beiträge zur Pflege des Geschichtsbewusstseins in Rahlstedt.

Neue Mitglieder und Anregungen sind willkommen!!!

Ansprechpartner: Werner Jansen  Tel. 0176-81416619

Rahlstedter Jahrbücher

Rahlstedter Jahrbücher

weiter

Das neue Rahlstedter Jahrbuch für Geschichte und Kultur 2021

Seit Anfang September ist es zu haben, das diesjährige „Rahlstedter Jahrbuch für Geschichte & Kultur 2021“. Das Redaktionsteam (Werner Jansen, Claudia Lauschke, Alexander Fromhagen und Wera Tränckler) freut sich, auch in diesem Jahr ein breit gefächertes Themenangebot präsentieren zu können. Erinnert wird an die Rahlstedter Jahre des Malers Walter Götzmann (1912-2007) und an Leben und Wirken des Buchhändlers, Galeristen und Rezitators Peter Blänsdorf (1936-2020). Detlev v. Liliencrons literarische Verarbeitung der Cholera-Epidemie 1892 in Hamburg ist ein Thema ebenso wie Alltagsszenen aus dem Neu-Rahlstedt des Jahres 1913, kleine Erzählungen auf der Basis historischer Dokumente. Außerdem im Heft: ein historischer Spaziergang entlang der Wandse, ein Bericht über die Rahlstedter Bauernfamilie Hinsch im 17. und 18. Jahrhundert und Erinnerungen an eine Oldenfelder Kindheit in den 1940er Jahren: „Ut mien Kinnertiet“. Das Jahrbuch wird kostenlos verteilt. Ausgabestellen: Buchhandlung Heymann im Rahlstedt Center, Bücherhalle Rahlstedt, Zeitschriftenhandel Schabani und Kulturzentrum BIM. Sie können das Jahrbuch 2021 auch hier auf der Website des Kulturvereins online lesen. Viel Spaß!

Rahlstedter Jahrbuch 2021