Zuletzt aktualisiert am 12.08.2025

Freut euch auf die 29. Rahlstedter Kulturwochen

Ab dem 19.09. sind in diesem Jahr die Rahlstedter Kulturwochen. Es wird wieder ein vielfältiges kulturelles Programm geben -  Konzerte, Feste, Poetry-Slams, Lesungen, Mitmach-Events, Kindertheater, Austellungen und vieles mehr. Es gibt immer wieder Updates zu den Veranstaltungen, also bleibt dran!

Rahlstedt als Künstlerkolonie – Ein Blick zurück ins 20. Jahrhundert. Von Bekanntem das Unbekannte.

Ein Gemeinschaftsprojekt des Bürgervereins Rahlstedt, des Rahlstedter Kulturvereins und des KulturWerks Rahlstedt – organisiert im Rahmen der Kulturwochen des Rahlstedter Kulturvereins.

Eröffnung: Donnerstag, 4. September, 19:30 Uhr
Mit einem einführenden Vortrag von Lothar Stolte

Gezeigt werden Werke von 18 Künstlerinnen und Künstlern, die in Rahlstedt lebten und arbeiteten. Sie werden in dieser Ausstellung erstmals gemeinsam präsentiert. Unter ihnen finden sich Expressionisten, Kubisten, Impressionisten, Naturalisten und Vertreter der klassischen Moderne. Es waren Kommunisten, Individualisten – Menschen, die den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg durchlebten. In den 1950er Jahren wohnten einige von ihnen gemeinsam im sogenannten „Schloss“ am Großlohering – ein Gesamtkunstwerk des Expressionisten Heinrich Steinhagen. Es verband sie Freundschaft, der gemeinsame künstlerische Austausch und zahlreiche Ausstellungen.

Ihre Lebensdaten reichen von 1882 bis 2024 – im Fall von Erika Edelmann bis heute.
Aus Hunderten von Werken wurde für diese Ausstellung gezielt Unbekanntes ausgewählt – von bekannten Künstlern. Der Fokus liegt dabei auf Rahlstedt als einer weitgehend vergessenen Künstlerkolonie des 20. Jahrhunderts – eine kleine kulturhistorische Entdeckung.

Zu sehen sind Werke von: Georg Demetriades, Hilde Scharschuch, Herbert Grunwaldt, Carlo Kriete, Franz Nespethal, Rolf Retz-Schmidt, Jens Cords, Hanno Edelmann, Erika Edelmann, Emil Kritzky, Heinrich Steinhagen, Werner Thiele, Guido Maschke, Willi Dahncke, Rudolf Hammer, Arthur Wiechert, Käthe Kritzky und Walter Oldenburg.
Das Haus von Heinrich Steinhagen gilt dabei als Ursprungsort dieser lebendigen Künstlerszene.

Bereits zur 700-Jahr-Feier Rahlstedts wurden viele von ihnen gemeinsam ausgestellt. Nun, über sieben Jahrzehnte später, wird dieses Kapitel neu entdeckt und gewürdigt.

Begleitveranstaltungen:
Sowohl zur Eröffnung am 4.9. als auch am Sonntag, den 28.9. um 17 Uhr, kommen Zeitzeugen und Weggefährten zu Wort.
Lothar Stolte sowie Susanne Kriete, die Tochter von Carlo Kriete, erinnern an das Leben und Wirken der Künstlerinnen und Künstler.

Öffnungszeiten: Mittwoch, Donnerstag und Samstag, jeweils von 11 bis 14 Uhr

Veranstaltung am 28. September, 17 Uhr: Erinnerungen – Tagebücher, Weggefährten

Die Ausstellung wird gefördert vom Bezirksamt Hamburg.

Oldies Deluxe

Ja, es gibt sie noch: Gestandene Musiker, die ihr Handwerk beherrschen, die über ein umfangreiches Repertoire verfügen und ihre Leidenschaft für die Musik mit genau so viel Freude wie Ernst leben. Hier hat Handgemachtes wieder Konjunktur – Live – Musik von der BAND statt vom Band. OLDIES DELUXE, das sind vier Männer im besten Alter, die Hits ihrer jungen Jahre wieder lebendig werden lassen und dabei vergessen machen, dass sie bereits graue Schläfen haben. Ungebrochene Spielfreude und Musik, die in die Beine geht, begeistern ihre Gäste. Dazu eine stilsichere und überzeugende Performance für nahezu jede Gelegenheit.

Donnerstag, 04.09.2025, 19:00 Uhr

Parkresidenz Rahlstedt, Rahlstedter Str. 29

Eintritt 16€

ERHÖRTES UNERHÖRTES 2025


Eine Veranstaltungsreihe der Markus-Kirchengemeinde Hohenhorst Rahlstedt-Ost, gefördert von der Freien und Hansestadt Hamburg, Bezirksamt Wandsbek

Selten hörbare oder zuvor noch nie gehörte alte und neue Musik erklingt in der Kulturkirche Rahlstedt durch Musiker:innen aus Rahlstedt oder mit Bezug zu Rahlstedt.
Vermeintlich „Ernste“ Musik abseits vom Klassik- und Jazz-Mainstream ist selbstverständliches und freudvolles gemeinsames Erlebnis von Jungen und Alten, musizierenden und hörenden Musikliebenden. Die Kulturkirche Rahlstedt ist zunehmend belebt und akzeptiert nicht nur als spiritueller, sondern auch als kultureller Ort der Gemeinsamkeit.

 

MOMENTMUSIK
TIME AHEAD
Mehmet Ergin & Tilman Hübner, Gitarren


Mit ihren Live-Improvisationen entfachen der Jazzgitarrist Mehmet Ergin und der Rahlstedter Konzertgitarrist Tilman Hübner als TIME AHEAD ein Feuerwerk an Ideen. Mit meditativen Klängen und eruptiven Klangkaskaden verzaubern und begeistern sie ihr Publikum. Für Studio-Sessions wie für jedes Konzert des Duos gilt: Jeder Ton entsteht im Moment des gemeinsamen Musizierens! Es gibt keinerlei Vorabsprache oder Verabredung, kein Ton ist arrangiert oder komponiert. Die Musik lebt von der musikalischen Spontaneität und persönlichen Kommunikation beider Musiker. Spannung und Reiz ihrer Gitarrenmusik gehen aus den völlig unterschiedlichen musikalischen Persönlichkeiten hervor: Mehmet hat seine musikalischen Wurzeln im Jazz und der World Music, Tilman kommt aus dem klassischen Fach und der Minimal Music.
Wer schon mal Beispiele hören möchte, kann dies z.B. auf dem Album „altona sessions“ als Download, Stream oder CD tun.


Ergin Music, Hamburg (ergin-music.de)
Tilman Hübner (tilmanhuebner.de)


Sonntag, 07. September, 18 Uhr

Kulturkirche Rahlstedt, Kielkoppelstraße 51

https://www.markuskirchengemeinde.de/

Coco Casablanca Club

….das Schönste was Füße können, ist Tanzen!

Dieses hat sich Coco Casablanca Club zum Motto gemacht. Handgemachter 50‘s Rock and Roll aus Hamburg, der in die Beine geht. Am Gesang, mit Charme und Power die Frontfrau: Kessy K., am Kontrabass: Flo Hansmann, an den Drums mit fliegenden Sticks für den stilechten Rhythmus: Non-Smokey Phil und an der swingenden Gitarre: Franky K Karamell. Zusammen bringen sie mit Jive, Swing, Rockabilly und Rock and Roll den alten Glanz der Tanzpaläste zurück.

Donnerstag, 11.09.2025, 19:00 Uhr

Parkresidenz Rahlstedt, Rahlstedter Str. 29

Eintritt € 16,00

"Unter Donner und Blitz" 

Zoltán Udvarnoki ist ein Meister der Violine. Mit seinem ungarischen Temperament und seiner ebenso charmanten wie witzig-kurzweiligen Moderation zieht er das Publikum sofort in seinen Bann. Seit 1999 gibt Zoltan Udvarnoki Konzerte in Deutschland und Österreich und blickt auf unzählige, begeisternde Auftritte zurück. Sein hinreißendes Spiel gemeinsam mit seiner jungen, talentierten Begleitung Adam Hegyes am Flügel garantiert einen Konzertabend auf höchstem Niveau." 

Parkresidenz Rahlstedt, Rahlstedter Str. 29

Donnerstag, 18.09.2025, 19:00 Uhr 

Eintritt Gäste € 16,00 

Eröffnung der 29. Rahlstedter Kulturwochen

Freitag, 19.09., 19:00 Uhr 

Atrium, Gymnasium Rahlstedt

Es erwartet Sie ein musikalisches Programm, Getränke, Imbiss und eine Vorstellung des neuen Jahrbuchs.

Anmeldung bis zum 31.08. an info@rahlstedter-kulturverein.de

Großes Gemeindefest für Alle 

Motto: Mach´s wie Martin – teile! 

Samstag, 20. September 2025, 14 – 22 Uhr 

rund um die Martinskirche Rahlstedt

Nachmittagsprogramm 14 – 18 Uhr
im Rahmen des Gemeindefestes zum 777-jährigen Bestehen der Gemeinde
Auf der Wiese vor und in der Martinskirche
Ab 13.30 Uhr Bläsermusik zur Einladung
14.00 Uhr Musikalische Andacht zur Eröffnung

Mit dem regionalen Bläserkreis und Chören der Gemeinde

14.30 – 18.00 Uhr Alle Gemeindegruppen stellen sich vor

Kuchenbuffet, frische Waffeln, HotDogs, Würstchen, Pommes
Hüpfkissen, Kindermitmachzirkus, Lagerfeuer, Stockbrot
Puzzle-Mitmach-Spendenaktion
Bühnenprogramm: Kinderchor; Interview mit dem Leiter der Ahrensburger Tafel;
Rudelsingen; Pub-Quiz, Jugendaktionen, Auftritt des „Martin“

16.00 Uhr Puppentheater

Abendprogramm 18 – 22 Uhr
im Rahmen der „Nacht der Kirchen“
Auf der Open-Air Bühne und in der Martinskirche
18.00 Uhr Band „Buena Leche“ (Latin, Funk, Soul aus Hamburg)
19.00 Uhr Vokal-Ensemble „marCant“ (aus Rahlstedt)
20.00 Uhr Tanz-Ensemble „InRot“ (aus Wandsbek)
20.45 Uhr Licht- und Lasershow
21.00 Uhr Sängerin „Aleyna“ (Elektro-Pop aus Augsburg)
Abschluss Feuershow

Kinder in die Natur - Aktion zum Weltkindertag

Was: Familienaktion

Wo: Haus der Wilden Weiden, Eichberg 63

Wer: Stiftung Natur im Norden – Lisa Grotehusmann

Wann: 20.09., 15:00-17:00

Kosten: 5,- €  / Familie

Willi Stemwede

Plattdeutsche Lieder / Album-Präsentationskonzert

 

20.09., 16:00 Uhr

im Allegro, Güstrower Weg 2

Eintritt 10€

Ticket-Vorverkauf ab 01.10. bei Heymann im Rahstedt Centre

Der liebe Wolf Helli Hu - Ein musikalisches Märchen für Kinder

Helmut Stuarnig, Regine Münchow

Haus der Wilden Weiden, Eichberg 63

21.09.,15:00-15:45

Kosten: Spende

 

21.09.2025, 19:30 Uhr, im KulturWerk Boizenburger Weg 7

Kalle Beckmann und Freunde bieten handgemachte Musik im Singer-Songwriter Style mit Pop/Rock Einflüssen und sowohl eigene Songs als auch ein paar Cover, die sie im Repertoire haben. Lasst euch von der jungen Hamburger Band überraschen und begeistern. 

Eintritt 10 €

Offene Bühne
4 qm. Deine Bühne!

Am Dienstag, 23. September um 19.30 findet zum dritten Mal in diesem Jahr die offene Bühne im Kulturwerk statt! Alle sind eingeladen, für 1-10 Minuten im Rampenlicht zu stehen und zu zeigen, was sie so können:

Lustiges+Lesungen. Musik+Maskerade. Poetry+Pantomime. Rap+Rock. Sketch+Singen. Tanz+Tolles. Witze+Wunderbares. Zauberei+… 

…alles was euch einfällt.

Oder kommt vorbei um einfach nur zuzuschauen. 

Gern mit Anmeldung für Mitwirkende über die gemeinsame E-Mail-Adresse: offenebuehne@kulturwerk-rahlstedt.de

Damit alle ihren Spaß haben, gibt es die bekannten Regeln: Keine Hate Speach; Respekt und Applaus für alle.
Mikros, E-Piano und Anlage vorhanden.

Publikum ist herzlich willkommen.

Infos:
Rahlstedter Kulturverein 0173 677 61 00
KulturWerk Rahlstedt 040 30 92 61 60

KulturWerk, Boizenburger Weg 7

Eintritt:
frei

Rahlstedter Kulturverein e.V. und KulturWerk Rahlstedt e.V.

Exprompt - Klangkunst aus Russland

Die Mitglieder des Ensembles „Exprompt“ verstehen sich auf Wimpernschlag und bieten in ihrem Programm eine erstaunliche Repertoirebandbreite, die weit über die große Tradition der Volksmusik hinausgeht. Neben Bearbeitungen von traditionellen russischen Liedern, Tänzen und Balladen, getragen von zauberhaften ensembleeigenen Bearbeitungen und Interpretationen von klassischen Komponisten wie M. Glinka, P. Tschaikowski und D. Schostakowitsch, kommen auch die Genres Gypsy, Klezmer, Tango und Filmmusik zu Gehör. Eindrucksvoll stellt „Exprompt“ unter Beweis, welche überraschenden Möglichkeiten ein traditionelles Instrumentarium bieten kann.

Donnerstag, 25.09.2025, 19:00 Uhr

Parkresidenz Rahlstedt, Rahlstedter Str. 29

Eintritt € 16,00

 

Rahlstedt als Künstlerkolonie: Ein Rückblick ins 20. Jahrhundert. Von Bekannten das Unbekannte.

Veranstaltung: Erinnerungen - Tagebücher, Weggefährten

Im Rahmen der Ausstellung „Rahlstedt als Künstlerkolonie: Ein Rückblick ins 20. Jahrhundert. Von Bekannten das Unbekannte“ wird in dieser besonderen Veranstaltung der Fokus auf persönliche Erinnerungen gelegt: durch Gespräche mit Weggefährten sowie von den Künstler*innen verfasste Texte wird den Zuhörenden ein lebendiger Einblick in das Leben Rahlstedter Künstler*innen im 20. Jahrhundert ermöglicht.

Lothar Stolte, der als Kind im sogenannten Steinhagenhaus aufwuchs, und Susanne Kriete, Tochter des Künstlers Carlo Kriete, geben den Besuchenden durch ihre Erzählungen sowie durch die ausgestellten Werke einen lebendigen Einblick in diese einzigartige Rahlstedter Künstlerszene.

Die 18 Künstlerinnen und Künstler lebten und arbeiteten in Rahlstedt. Unter ihnen waren Expressionisten, Kubisten, Impressionisten, Naturlisten, Vertreter der Moderne. Kommunisten, Individualisten. Sie durchlitten Nationalsozialismus und Krieg. Einige lebten in den Fünfzigern zusammen im „Schloss“ am Großlohering, einem Gesamtkunstwerk des Expressionisten Steinhagen. Sie waren miteinander befreundet, trafen sich in gemeinsamen Ausstellungen.

Insgesamt 18 Künstlerinnen und Künstler, die in Rahlstedt lebten und arbeiteten, stehen im Mittelpunkt der Ausstellung. Zu ihnen zählen Expressionisten, Kubisten, Impressionisten, Naturalisten und Vertreter der Moderne – Kommunisten wie Individualisten. Sie durchlitten den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg. Einige lebten in den Fünfzigern zusammen im „Schloss“ am Großlohering, einem Gesamtkunstwerk des Expressionisten Steinhagen. Viele verband eine enge Freundschaft und die Teilnahme an gemeinsamen Ausstellungen.

Die Künstlerinnen und Künstler: Georg Demetriades, Hilde Scharschuch, Herbert Grunwaldt, Carlo Kriete, Franz Nespethal, Rolf Retz-Schmidt, Jens Cords, Hanno Edelmann, Erika Edelmann, Emil Kritzky, Heinrich Steinhagen, Werner Thiele, Guido Maschke, Willi Dahncke, Rudolf Hammer, Arthur Wiechert, Käthe Kritzky und Walter Oldenburg.
Ihre Lebensdaten reichen von 1882 bis 2024 – Erika Edelmann lebt bis heute. Das Haus von Heinrich Steinhagen gilt als Ursprungsort dieser kreativen Bewegung in Rahlstedt.

Die Ausstellung ist noch bis zum 4. Oktober 2025 im KulturWerk Rahlstedt zu sehen.
Ein gemeinsames Projekt von Bürgerverein Rahlstedt, Rahlstedter Kulturverein und KulturWerk Rahlstedt im Rahmen der Kulturwochen.

Sonntag, 28.09.2025, 17:00

KulturWerk, Boizenburger Weg 7

Eintritt:
frei

Brettspielveranstaltung „Brett Hamburg“ 

Lust auf Spiele? Auf der größten Brettspielveranstaltung Hamburgs können die neuesten Brett- und Kartenspiele ausprobiert werden, es finden Turniere statt und auf dem Spieleflohmarkt können Spiele erworben und verkauft werden. Alle Infos unter ww.brett-hamburg.de

Brettspiele für Klein bis Groß über 1000 verschiedene Brett- und Kartenspiele, darunter viele Neuheiten, können auf der Brett Hamburg ausprobiert werden. Spieleverlage stellen ihr Programm vor und geschulte Erklärer machen den Einstieg in neue Spiele leicht. Bei Gefallen können die ausprobierten Spiele bei Händlern vor Ort erworben werden. Zahlreiche Turniere winken mit Preisen sowie der Möglichkeit, sich für die Deutschen Meisterschaften zu qualifizieren. Für die Kleinen stehen Kinderbrettspiele zur Verfügung, sowie ein spezielles Kinderprogramm. Auf einem Bring&Buy Flohmarkt können gebrauchte Spiele günstig erworben und verkauft werden. Spieleautoren sind mit ihren neuesten Entwicklungen vor Ort und laden zum Testen ihrer Prototypen ein. Eine Caféteria sorgt für das leibliche Wohl. 

 

Der Tageseintritt beträgt (Feitag/Samstag) für Erwachsene 5€/4€
(Dauerkarte 8€), Kinder 2,50€/2€ (Dauerkarte 4€) und Familien 10€/8€ (Dauerkarte 16€). Die
Öffnungszeiten sind am Freitag, den 03. Oktober von 11 bis 1 Uhr nachts sowie am Samstag, den 04. Oktober von 10 bis 18 Uhr. 

Ort: Gymnasium Rahlstedt in der Scharbeutzer Straße 36 – Eingang über Doberaner Weg. Ausführliche Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung zu den Turnieren finden Sie unter www.brett-hamburg.de.

DUO INTER-KLANG

Das Duo Inter-Klang (mit Chris Drave: Violine/ Gesang & Yarden Lapid: Piano) verbindet unterschiedlichste musikalische Genres, Epochen und Kulturen. In ihrem neuen Konzert-Programm „No borders!“ verschmelzen die bezaubernde Klangwelt des estnischen Komponisten Arvo Pärt, leidenschaftlicher argentinischer Tango von Astor Piazzolla und virtuose Variationen des österreichischen Violinisten Fritz Kreisler mit der Spielfreude des Gypsy-Jazz von Django Reinhardt mit bekannten Jazz-Klassikern und einem Tango von Tom Waits. Hinzu kommen eigene Kompositionen des Duo Inter-Klang, wie das orientalisch anmutende Instrumental-Stück „Sahara-Wind“ oder das klezmereske Lied „Davids Tango“. „No borders!“ - ein leidenschaftliches Konzert-Programm das verbindet. Denn wer Musik liebt weiß, dass Grenzen nur in den Köpfen der Menschen existieren. 

 

Eintritt € 16,00

Donnerstag, 09.10.2025, 19:00 Uhr

Parkresidenz Rahlstedt, Rahlstedter Straße 29

 

Pouring – Workshop mit der Künstlerin Barbara Koch im Künstlerhaus Ohlendorffturm in Rahlstedt

Pouring - eine experimentelle Fließtechnik mit Acrylfarben.

Mit dieser Technik lassen sich faszinierende Acrylbilder herstellen. Die Farbe wird nicht mit dem Pinsel auf die Leinwand aufgetragen, sondern gegossen. Durch das Ineinanderfließen der Farben entstehen überraschende, abstrakte Bilder mit sog. Blasen- und Zellenbildung und interessanten Mustern. Jedes Bild ist einzigartig. In diesem experimentellen Workshop werden die Grundlagen von Acryl-Pouring gezeigt und ausprobiert. Die Acrylfarben werden mit einem Pouring-Medium und Öl vermischt und in verschiedene Gießtechniken auf die Leinwand gebracht. Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene geeignet. Auch für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahre. Vor dem Workshop wird eine Materialliste verschickt, die Kosten für das Pouring-Medium und Öl umgelegt auf alle Teilnehmenden.

Freitag 10.10.2025, 16 – 20 Uhr

Kosten: 40.- € p.P.

Ort: Künstlerhaus Ohlendorffturm, Atelier Barbara Koch, Am Ohlendorffturm 36, 22149 Hamburg

www.barbara-koch.eu, email: kontakt@barbara-koch.eu, Tel. 0162 1001179, Instagram /Facebook: barbarakoch_malerei

Vernissage zur Ausstellung der Einsendungen zum 8. Rahlstedter Publikumspreis „Ich habe einen Traum“

Samstag, 11.10.2025, 12 Uhr - Vernissage

Sa., 11.10.- Di., 14.11. – Ausstellung der eingereichten „Traum-Werke“ – kommen Sie voten! 

Das KulturWerk träumt. Es träumt von unzähligen, traumhaften Werken zu unserem Jahresthema “Ich habe einen Traum”, die wir ausstellen dürfen. Das Publikum ist jetzt gefragt, denn es bestimmt, wer den Publikumspreis in diesem Jahr gewinnt. Kommen Sie zu uns ins KulturWerk, Boizenburger Weg 7, und stimmen Sie für Ihre persönlichen Favoriten. Jeder Besucher hat drei gleichwertige Stimmen, um seine Lieblingswerke zu wählen.
Die Preisverleihung findet statt am Sonntag, 16. November 2025 in der Dankeskirche (Kielkoppelstraße). Die Siegerwerke werden anschließend im KulturWerk gezeigt.

SUNSET MAVERICKS

Country, Folk und Americana, akustisch, schöne Gesänge, dazu eigene Songs, die bereitsweltweit im Radio zu hören waren: das könnte ein nettes Konzert werden. Die Sunset Mavericks orientieren sich mit ihrem Programm an Künstlerinnen wie Dolly Parton und Emmylou Harris, bauen aber auch Titel modernerer Americana-Sängerinnen in den Abend ein: Brennen Leigh, Molly Tuttle oder Rhonda Vincent sind hierzulande vielleicht nicht allzu gängige Namen, aber seien Sie versichert: Da sind viele schöne Melodien dabei! Obendrein präsentiert die Band ihre eigenen Songs im Americana-Stil. Man darf sich auf vielDreistimmigkeit freuen! Aushängeschild der Band ist Leadsängerin Lillemor Spitzer, bekannt aus Cats, Tanz der Vampire und vielen weiteren Produktionen. Spitzer arbeitete mit Roman Polanski, Gunter Gabriel oder Ilja Richter, aktuell begeistert sie regelmäßig tausende Zuschauer als Sängerin in der Band „Abba Fever“. Im Gepäck hat sie Uwe Tack (Gitarre, Gesang, Mandoline) und Jana Biermann (Gesang, Bass), beide langjährig erfahrene Musiker aus Hamburg und Hannover.

 

Donnerstag, 16.10.2025, 19:00 Uhr

Parkresidenz Rahlstedt, Rahlstedter Straße 29

Eintritt € 16,00

 

„Jüdisches Leben in Wandsbek“ | Film und Diskussion mit Ainhoa Montoay Arteabaro vom Kulturschloss

19:30 Uhr

Kulturwerk, Boizenburger Weg 7

MIDNIGHT SWINGSTARS

Die Midnight-Swingstars sind eine Jazz-Combo „der feinen Art“. Jeder einzelne Musiker bringt seine ganz individuelle musikalische Vergangenheit mit ein. Alle diese Musiker haben schon mit den verschiedensten Formationen in unterschiedlichsten Stilen auf der Bühne gestanden und ihr Publikum zu Begeisterungsstürmen mitgerissen. Die „Midnight-Swingstars“ sind hauptsächlich mit Swing-, Dixie und Bossa-Rhythmen zu hören, getreu dem Great American Songbook. Nicht zu verkennen sind aber ihre Wurzeln im Blues, New Orleans- und Mainstream-Jazz. Wer den tanzbaren Swing der Bigband-Ära mag, wird hier voll auf seine Kosten kommen!

Donnerstag, 23.10.2025, 19:00 Uhr

Parkresidenz Rahlstedt, Rahlstedter Straße 29

Eintritt Gäste € 16,00

"Duo Faltenreich" - Musik zum 200. Geburtstag von Johann Strauß

Freitag, 24.10., 19.30 Uhr

im KulturWerk, Boizenburger Weg 7

Eintritt 10 €

SOUTH WEST OLDTIME ALL STARS

Die South West Oldtime All Stars sind ein fester Bestandteil der europäischen Traditional-Jazzszene - „eine der besten Bands des traditionellen Jazz in Deutschland“ (Mannheimer Morgen). Mit der Neuauflage der Musik von Louis Armstrongs künstlerisch wichtigsten Bands - den Hot Five und Hot Seven aus der Zeit von 1925-28 - sorgte die Formation nicht nur national für Furore (2023 ist die Band u.a. zum New Orleans Festival nach Israel eingeladen). Mittlerweile ist der dritte Tonträger der Band erschienen und die Band führt die Zuhörer wieder zurück ins New Orleans der 1920er Jahre, diesmal zu den Wurzeln des New Orleans Blues in all seinen Facetten. Die SWOAS werden wie immer ein musikalisches Feuerwerk zünden, nicht nur für die Ohren, sondern auch für die Beine!

Donnerstag, 30.10.2025, 19:00 Uhr

Parkresidenz Rahlstedt, Rahlstedter Straße 29

Eintritt € 16,00

Gruselmärchenwanderung zu Halloween

Familienaktion

mit Punsch und Stockbrot

Treffpunkt: Haus der Wilden Weiden, Eichberg 63

31.10.2025, 18:00-20:00  

Stiftung Natur im Norden, Angela von der Geest, Natascha Thomsen  

Kosten: 10,- € Erwachsene, 5,- € Kinder

Handwerks-Workshop: Wolle spinnen mit der Handspindel

Im Haus der Wilden Weiden, Eichberg 63

08.11., 14:30-17:00

mit Dr. Barbara Kranz-Zwerger und Brigitte Rehren

Kosten: 25,- € + 5,- € Material

Oscar Wilde

Das Gespenst von Canterville

Eine Romanze

Der schreckliche Geist von Sir Simon geht seit Jahrhunderten um auf Schloß Canterville in England. Eine amerikanische Familie zieht in das Schloß ein und so treffen neue und alte Welt aufeinander, sehr zum Mißvergnügen des altehrwürdigen Geists. Der poltert, rasselt, klirrt und stöhnt in den Nächten, er zieht alle Register seines Könnens, die neuen Bewohner in Angst zu versetzen, aber die Amerikaner lachen nur. Gruselige Verkleidung und schreckliche Töne zeigen keine Wirkung, und so wird das ehemals stolze Gespenst immer verzagter. Doch wider Erwarten wird das jüngste Kind dieser ignoranten  amerikanischen Familie dem ruhelosen Geist - nach vielen Demütigungen – Erlösung und Frieden bringen. Die Schauspieler Hans Heller und Astrid Kramer lesen die aufregende Geschichte und der Musiker und Komponist Jens Fischer zaubert erschreckende gruselige Töne und subtile Musik. 

 

Künstlerhaus Ohlendorffturm

Am Ohlendorffturm 36

22149 Hamburg

 

8.11.2025 20 Uhr

9.11.2025 18 Uhr

 

Eintritt: 15 €

Da das Platzangebot begrenzt ist, wird um Reservierung gebeten.

Kartenreservierung: info@hans-heller.de

Rahlstedt Slam

3. Rahlstedter Poetry Slam mit Moderation durch Lisa Pauline Wagner

Atrium im Gymnasium Rahlstedt, Scharbeutzer Str. 36

Karten zu 10/ 5/ 3 € an der Abendkasse und Vorverkauf bei Heymann Rahlstedt

Lisa Pauline Wagner ist  Regisseurin und Slam Poetin aus Berlin. Im Jahr 2022 hat Lisa ihr Regiestudium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg mit B. Arts abgeschlossen. Ihr Regie-Debüt “Sieh mich an wenn ich mit dir rede” am Gerhart-Hauptmann Theater Görlitz-Zittau, wurde 2022 beim Sächsischen Theatertreffen gezeigt. Im Jahr 2014 gründete Lisa das Theaterensemble WHEELS und 2016 den wheels e.V. für internationale, spartenübergreifende Theaterarbeit. 
Im Oktober 2023 erschien Ihr erstes Buch “So sieht’s aus.” im Blaulicht-Verlag. Meine gleichnamige Solo-Show premierte am 18.02.24 im Fabriktheater Moabit.

Als Slam Poetin wurde Lisa 2022 Vizemeisterin der internationalen, deutschsprachigen Meisterschaften und 2023 Berlin-Brandenburg Meisterin. Als Slam Poetin trat Lisa bereits in der Berliner Philharmonie, dem Burgtheater und dem Starlight Express Theater auf. Im Januar 2024 vertrat Lisa Deutschland bei den Europameisterschaften in Belgien und ist bei den Weltmeisterschaften in Togo, Westafrika, angetreten. 

https://lisapaulinewagner.de/

Gypsy Swing Ensemble

23.11., 19:30 im Allegro, Hagenower Straße 5

Eintritt 15 Euro

Vorverkauf ab 01.09. Buchhandlung Heymann, Rahlstedt Centre

Der 100. Geburtstag Django Reinhardts – der Gitarrist und Bandleader mit Sinti-Wurzeln (1910 – 1953) gilt als Begründer des europäischen Jazz – inspirierte den Geiger Helmut Stuarnig zur Gründung der Band GYPSY-SWING.de, um diesem Genie und seiner Musik eine Hommage zu erweisen.

Stuarnig hat sich Django Reinhardts Musik verschrieben: dem Swing der 30er Jahre, der pure Lebensfreude verspüht.

Helmut Stuarnig, Geige
1954 in Graz geboren. Studium am Mozarteum Salzburg und an der Musikhochschule Wien. Seit 1984 Mitglied der Symphoniker Hamburg.

Frank Laue, Gitarre
1961 in Hamburg geboren. Elektroingenieur an der TU Hamburg. Studiomusiker, Jazz- und Rockgitarrist in verschiedenen Ensembles.

Peter Scharonow, Kontrabass
1985 in Kasachstan geboren. Entstammt einer passionierten Musikerfamilie. Komponiert, arrangiert. Spielt Klavier und Kontrabass.

Ioanna Sianou, Jazzgesang
1991 in Hamburg geboren. Verwirklicht ihren Traum eines Musikstudiums in der Hansestadt. Wirkt als Sängerin und Chorleiterin in zahlreichen Projekten mit.

Weihnachtsmänner aus Naturmaterialien basteln

Familienaktion

Haus der Wilden Weiden, Eichberg 63

07.12., 13:00-16:00

Stiftung Natur im Norden, Natascha Thomsen

Kosten: kleiner Wichtel 5€, großer Wichtel 30€

 

Willi Stemwede

Weihnachtskonzert

Hoch- und Plattdeutsche Lieder und Geschichten

Sa., 13.12., 16:00

Parkresidenz Rahlstedt, Rahlstedter Straße 29

Zuletzt aktualisiert am 12.08.2025