Ziel des Vereins ist eine lebendige Stadtteilkultur in Rahlstedt. Mit dem Team "Stadtteilkultur + Kulturwochen" und dem Team "Geschichtswerkstatt" wollen wir künstlerisches Schaffen in Rahlstedt fördern und Geschichte darstellen. Zu einzelnen Veranstaltungen und insbesondere zu den Rahlstedter Kulturwochen sowie mit dem "Rahlstedter Jahrbuch" der Geschichtswerkstatt laden wir alle Rahlstedterinnen und Rahlstedter ein, teilzunehmen und mitzumachen oder auch nur sich mitnehmen zu lassen...
Der Rahlstedter Kulturverein fördert das kulturelle Leben in Rahlstedt insbesondere mit:
Das Titelbild des Rahlstedter Jahrbuchs für Geschichte & Kultur 2025 zeigt zwei Haselmäuse – ein Hinweis darauf, dass auf den folgenden Seiten die Natur eine herausragende Rolle spielt. Die Arbeit des englischen Tiermalers Archibald Thorburn steht stellvertretend für viele andere Tier- und Pflanzenbilder, mit denen das Redaktionsteam (Alexander Fromhagen, Werner Jansen, Claudia Lauschke & Wera Tränckler) die 76 Seiten umfassende Ausgabe illustriert hat.
Die Artikel des 27. Jahrbuchs für Geschichte & Kultur im Überblick: Für den an der Wandse gelegenen Liliencronpark haben Studierende der Hafen City Universität vor dem Hintergrund des Klimawandels ein überzeugendes neues Konzept für eine „blau-grüne Infrastruktur“ entwickelt. Dem Mühlenteich, der sich früher an dieser Stelle befand, ist eine Fotostrecke mit historischen Aufnahmen gewidmet. Es folgen Exkursionen in die Rahlstedter Feldmark, das Stapelfelder Moor und den Höltigbaum. Auch Detlev von Liliencron, dessen Zuneigung zur Natur – insbesondere zur Welt der Vögel – sich in seinem literarischen Werk spiegelt und die ihn 1907 Mitglied im Bund für Vogelschutz werden ließ, kommt in einem Artikel zu Wort. Weitere Themen sind die Geschichte der Parkresidenz Rahlstedt und ihrer Umgebung, die Straßensozialarbeit des Vereins Streetlife e. V. und ein gründerzeitliches Mausoleum auf dem Ohlsdorfer Friedhof, dessen Erbauer im alten Rahlstedt kein Unbekannter war.
Das Jahrbuch erscheint in Kooperation zwischen dem Rahlstedter Kulturverein e. V. und der Rahlstedter Druckerei Max Siemen KG Printproduktion. Es wird kostenlos verteilt, in den Ausgabestellen stehen Spendendosen bereit.
Ausgabestellen: Buchhandlung Heymann im Rahlstedt Center, Zeitschriftenhandel Schabani, Haspa- und Volksbank-Filialen in der Rahlstedter Bahnhofstraße und (umbaubedingt erst ab November) Bücherhalle Rahlstedt.
Das siebte Mittelalterfest an der Alt Rahlstedter Kirche 2024
Am 12.Oktober war es wieder soweit: Mit viel Musik und Angeboten für Kinder fand bei bestem Wetter das jährliche Mittelalterfest statt. Der Trailer erzählt etwas und bringt die Stimmung gut rüber.
Danke an alle Aktiven und Besucher.
Newsletter Juni 2025
Newsletter Mai 2025
Newsletter März/April 2025
Newsletter Februar 2025
Newsletter Januar 2025
Newsletter Heiligabend 2024
Newsletter Dezember 2024
Newsletter November 2024
Newsletter Oktober/November 2024
Newsletter Oktober 2024
Newsletter September/Oktober 2024
Newsletter August/September 2024
Newsletter Mai/Juni 2024
Newsletter März 2024
Newsletter Februar 2024
Newsletter Januar 2024
Aktuelles jeden Monat im Newsletter.
Wir sind ein Verein in Bewegung. Unterschiedlichste Menschen und Themen geben unserer Kulturarbeit Impulse. Mit gemeinsamen Erfahrungen und Denkanstößen möchten wir miteinander und füreinander den Zusammenhalt im Stadtteil stärken.
Der Rahlstedter Kulturverein hat schon verschiedenste Formate realisert:
Wir freuen uns über Anregungen, für welche Formate es ein breites Interesse in Rahlstedt geben könnte und heißen auch jede Initiative zur (punktuellen) Mitgestaltung herzlich willkommen!
Getragen wird der Rahlstedter Kulturverein e.V. durch aktive und passive Mitglieder, die durch ihre Beiträge für die finanzielle Basis der Vereinsarbeit sorgen. Die Arbeit erfolgt ausschließlich ehrenamtlich, aber es entstehen natürlich Kosten.
Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn Sie die Arbeit des Rahlstedter Kulturvereins durch Ihren Beitritt unterstützen.